Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

93 —_ 
Standes im publizistischen Sinne, insbesondere des Adelsstandes, 
dem öffentlichen Recht angehörten und desshalb nicht im Bürger- 
lichen Gesetzbuch zu treffen seien. In gleicher Weise sprach sich 
die zweite Kommission aus (8. 5057 der Protokolle), ähnlich auch 
die Reichstagskommission (S. 124 des gedruckten Komm.-Ber.). 
Demgemäss sind im Bürgerlichen Gesetzbuch Normen für Erwerb 
und Verlust eines Standes, insbesondere soweit dieser Erwerb oder 
Verlust im Anschluss an gewisse familienrechtliche Thatbestände 
eintritt, nicht zu finden. 
Wohl aber hat das Bürgerliche Gesetzbuch für seine Auf- 
gabe gehalten, Vorschriften über das Namensrecht zu geben, 
sowohl durch Statuirung eines Namensschutzes in $ 12, wie durch 
Bestimmungen über Erwerb und Verlust eines Familiennamens 
bei Ordnung der rechtlichen Stellung der Ehefrau ($ 1355), der 
geschiedenen Frau (8 1577), des ehelichen Kindes ($ 1616), des 
unehelichen Kindes (8 1706, vgl. auch Art. 208 E.-G.) und des 
Adoptivkindes (88 1757, 1758, 1772). 
Allerdings ist das Recht, resp. die Pflicht, einen bestimmten 
Namen zu führen, im öffentlichen Interesse durch das öffentliche 
Recht geregelt, andrerseits gehört es aber auch dem Familien- 
rechte an (so Enntsch. des Reichsgerichts für Preuss. Landrecht 
im Preuss. J.-M.-Bl. de 1884 S. 37) und ebenso sagt das Reichs- 
gericht in einer gemeinrechtlichen Entscheidung (Entsch. in Civils. 
29 S. 125): es habe schon mehrfach dargelegt, dass im Geltungs- 
gebiet des gemeinen Rechts, das Recht, einen bestimmten Fa- 
miliennamen zu führen, als eine aus dem Familienverbande ent- 
springende Berechtigung ungeachtet des zugleich obwaltenden 
öffentlichen Interesses auch dem Privatrecht angehört (vgl. auch 
GHERKE, Deutsches Privatrecht $ 83 S. 720). 
In dieser vollständigen Ausscheidung einer Erörterung der 
Frage, ob und wann im Anschlusse an familienrechtliche Beziehun- 
gen und aus ihnen heraus die Zugehörigkeit des Einzelnen zu einem 
Stande eintritt, d. h. zu einer rechtlichen Organisation im Volks-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.