Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

— 341° — 
stück- und Hypothekenverkehr“ Jahrg. 1 S. 370 meinerseits auf- 
gestellten Sätze haben den Vorzug, dass der dadurch gewährte 
Bauwerklohnschutz nicht nur auf bisher unbebaute Grundstücke 
beschränkt bleibt, vielmehr auch für grössere Umbauten wirksam 
wird. Denn der Baugewerksmeister oder Bauhandwerker kann 
vor Inangrifinahme der Bauarbeit sich durch Einsicht des Grund- 
buches darüber vergewissern, welche Sicherheit ihm für das durch 
die seinerseits vorzuleistenden Arbeiten ihm zukommende Werklohn 
geboten wird, und von solchen Abstand nehmen, wenn dieselbe 
ihm ungenügend erscheint. Spätere simulierte oder fraudulose, 
solche gefährdende, Rechtshandlungen hat er nicht mehr zu be- 
sorgen; und damit versiecht die Hauptquelle der auf den grassie- 
renden Bauschwindel zurückführbaren Werklohnverluste.e Wenn 
Hirsca im „Uentralblatte für Grundstück- und Hypothekenverkehr“ 
a. a. 0. S. 385, 393 hiergegen Bedenken erhebt, weil der Bauherr 
ja gar nicht verpflichtet sei, persönlicher Schuldner der Bauhand- 
werker zu werden, vielmehr einem „Baumeister“ den ganzen Bau 
in Entreprise übergeben könne, und deshalb durch die Mass- 
nahme als Bürge für dessen Verbindlichkeiten verhaftet werde, 
so übersieht er einmal, dass eben verhütet werden soll, dass die 
Verschiedenheit zwischen Bauherrn und Bauunternehmer zur 
Schädigung der Bauhandwerker führe, sodann aber auch, dass 
die Besorgnis einer Veräusserungserschwernis garnicht vorliegt, 
wenn es sich um reelle Erwerbsgeschäfte handelt, in denen ein 
die Bauschulden übersteigender Erwerbspreis gezahlt wird, endlich, 
dass eine sinnentsprechende Rechtsregel bereits in dem Bau- 
unfallversicherungsgesetze vom 11. Juli 1887 8 27 gesetzliche 
Anerkennung fand, wonach für den Fall der Zahlungsunfähigkeit 
des Unternehmers eines Regiebaues der Bauherr haftbar erklärt 
wird. Auch die von ihm gehegte Befürchtung, dass das Kapital 
sich infolgedessen von Hergabe der Baugelddarlehen zurückziehen 
werde, ist angesichts der von ihm zugegebenen Thatsache un- 
begründet, dass schon jetzt vielfach Grundkreditbanken zulassen, 
durch Vertrauensmänner der Baugläubiger die Verteilung des 
Darlehnsbetrages zu bewirken. Ebenso beruhen die S. 50 und 56 
der Anlagen zu der Begründung des Gesetzes betr. die Sicherung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.