Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

8 — 
No. 8 R.-Str.-G.-B. bestrafen können und das Ministerium des 
Königlichen Hauses wird ihr die Adelsführung definitiv unter- 
sagen können (vgl. Urtheil des Gerichtshofs zur Entscheidung 
der Kompetenzkonflikte im Preuss. J.-M.-Bl. de 1895 S. 426 ff.). 
Sie hat fortan lediglich ihren Mädchennamen, aber nicht das 
damit in ihrer Mädchenzeit verbunden gewesene Adelsprädikat 
zu führen, wenngleich sie der adeligen Familie angehört, welcher 
sie in ihrer Mädchenzeit angehörte. 
Die in Betracht kommenden materiellen Vorschriften des 
A.L.-R. II, 1 betreffend eine geschiedene Frau lauten, 
a) den Namen anlangend, 
8 741: In der Regel hat die Frau die Wahl: ob sie den Na- 
men des geschiedenen Mannes beibehalten, oder ob sie, 
besonders in dem Falle des $ 740, ihren vorigen Ge- 
schlechts- oder Wittwen-Namen wieder annehmen wolle. 
8 742: Ist sie aber ausdrücklich für den schuldigen Theil 
erklärt: so darf sie den Namen des Mannes wider 
dessen Willen nicht ferner führen. 
b) den Stand anlangend: 
8 738: Die geschiedene Frau behält in der Regel den bis- 
herigen Stand und Rang des Mannes. 
8 739: Ist sie aber ausdrücklich für den schuldigen Theil 
erklärt: so fällt sie in den vor der Ehe gehabten 
niedrigen Stand zurück. 
8 740: Ist sie nicht für den schuldigen Theil erklärt worden: 
so kann sie in den höhern Stand, welchen sie vor 
der Heirath hatte, wieder hinauftreten. 
Es giebt ferner die Anwendung der Regel des 8 740 cit. auf 
den speziellen, hier vorliegenden Fall, dass die geschiedene für 
schuldig erklärte Frau als Mädchen adelig gewesen, $& 86 II 9 
A.L.-R. mit den Worten: 
Ist ,. , die Frau bei der Trennung der Ehe durch 
richterliches Erkenntniss nicht für den schuldigen Theil er-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.