Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

— 485 — 
lass der Einführung der obligatorischen Civilehe überall ent- 
sponnen hat. Die meisten Schriftsteller, welche der Frage eine 
'eingehendere Erörterung widmen, ziehen fast ausschliesslich den 
einen Fall einex Eheschliessung in kirchlicher Form innerhalb 
eines Staates, nach dessen Gesetzgebung eine Eheschliessung 
giltig nur vor dem Standesbeamten erfolgen kann, inbetracht 
und vergessen über dem prinzipiellen Gegensatz zwischen kirch- 
licher Eheschliessung und Civilehe die eigentliche Aufgabe, welche 
sie zu lösen haben, die Frage, welche positive Gesetzgebung auf 
einen gegebenen Thatbestand Anwendung finden soll. Die Be- 
deutung, welche der Einführung der obligatorischen Civilehe in- 
folge des Widerstandes der Kirche politisch zukommt, verleitet 
dazu, der Form der Eheschliessung rechtlich eine Bedeutung zu 
geben, welche derselben ihrer inneren Natur nach nicht entspricht, 
und die diesbezüglichen Gesetze zu einem Bestandteile der öffent- 
lichen Rechtsordnung zu erheben, der sich auch Ausländer nicht 
zu entziehen vermögen. Dazu kommt noch, dass in der Mehr- 
zahl der Gesetzgebungen durch positive Bestimmungen die An- 
wendung auswärtigen Rechts bezüglich der Form der Eheschlies- 
sung ausgeschlossen ist. 
Als der Staat durch Einführung der Civilehe der Kirche 
jeden Einfluss auf das Zustandekommen des Rechtsverhältnisses 
der Ehe entzog, war es die Rücksicht auf seine Angehörigen, 
welche ihn zu diesem Schritte bewog: Die Schranken, welche die 
Kirche in ihrem Eheschliessungsrechte in persönlicher Beziehung 
gezogen hatte, schienen dem Staate mit den Interessen seiner 
Angehörigen nicht vereinbar. Die obligatorische Civilehe ist eine 
Schöpfung der französischen Revolution; ihre Einführung war 
getragen von der Idee des Schutzes der individuellen Freiheit, 
nicht von der Idee der Förderung staatlicher Interessen. 
Es war zunächst das Interesse der Beteiligten selbst, das 
überhaupt dazu führte, die Giltigkeit der Eheschliessung von der 
Beobachtung einer bestimmten Form abhängig zu machen. Bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.