Full text: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

8 — 
ein Adeliger übertrage dadurch, dass er an Kindesstatt annimmt, 
das seinem Familiennamen beigefügte Adelszeichen auf das Kind. 
Dass der Adel im Preussischen Allgemeinen Landrecht als 
Institut des öffentlichen Rechts gestaltet worden ist, ist 
zweifellos; er bildete dort früher einen Geburtsstand, dessen Stellung 
mit Rücksicht auf den Gesammtzweck der höheren anstaltlichen 
Ordnung, Staat genannt, rechtlich und zwar hinsichtlich des 
öffentlichen Rechts vornämlich, bevorzugt war. 8 1 II 9 
A.L.-R. sagt dies deutlich mit den Worten: „dem Adel, als dem 
ersten Stande im Staate, liegt, nach seiner Bestimmung, die Ver- 
theidigung des Staats, sowie die Unterstützung der äusseren 
Würde und innere Verfassung desselben, hauptsächlich ob.“ 
Oeffentlich-rechtlicher Natur waren seine Vorrechte wie die Aus- 
übung der Patrimonialgerichtsbarkeit in eigenem Namen und die 
Standschaft auf den Kreis- und Landtagen, nicht minder seine 
durch das Gesetz gewährleistete Bevorzugung im ÖOffizier- und 
Beamtenstande und die schwerere Ahndung, welche Injurien, die 
einem Adeligen zugefügt waren, fanden (II 20 88 607ff.); mittelbar 
öffentlich-rechtlicher Natur, weil dem Zwecke des Gesetzgebers, 
diesen Adel zu erhalten dienend, war seine Exemtion bezüglich 
des Gerichtsstandes, sein ausschliessliches Recht auf Rittergüter, 
seine Sonderung von den andern Geburtsständen durch das Ver- 
bot, bürgerliche Gewerbe zu treiben oder gutsunterthänig zu 
werden, sein beschränktes Konnubium (Il 1 88 30#.), sowie der 
Verlust der Standeszugehörigkeit als Straffolge. 
Die Staatsraison, verkörpert in Friedrich Wilhelm III. 
und seinem Minister, dem Freiherrn von STEIN®?, die Erkennt- 
niss, dass die ständische Gliederung und kastenartige Absperrung 
22 Stein schrieb damals: „Der Adel in Preussen ist der Nation lästig, 
weil er zahlreich, grösstentheils arm und anspruchsvoll auf Gehälter, Aemter, 
Privilegien und Vorzüge jeder Art ist“ (vgl. v. Treıtscake, Historische und 
politische Aufsätze, Bd. 4 8. 164).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.