— 292 -—-
Beispiel hierfür liefert der Rechtsfall, welcher der Revisionsent-
scheidung des Reichsversicherungsamtes No. 670 vom 7. März 1898
zu Grunde lag. Ein an der Fallsucht leidender Ziegeleiarbeiter
durfte nach den Unfallverhütungsvorschriften der Ziegeleiberufs-
genossenschaft nicht mehr auf Ziegeleien beschäftigt werden.
Nach seinem Ausbildungsgange war er für seinen erlernten Beruf
zwar brauchbar, aber nicht mehr verwendbar, für einen anderen
aber wegen fehlender Vorkenntnisse und Fertigkeiten nicht recht
geeignet. Eine Invaliditätsrente wurde ihm aberkannt, weil
Beschränkung der Arbeitsgelegenheit nicht gleichbedeutend mit
Erwerbsunfähigkeit ist. Der an sich auf rechtlicher Grundlage
beruhende Ausgang hatte nun die Wirkung, dass ungeachtet der
Erfüllung seiner Versicherungspflicht gegen Krankheit, Unfall,
Invalidität ein zweifellos noch arbeits- also erwerbsfähiger Mann
arbeitslos wurde, unentschädigt blieb und der öffentlichen Armen-
pflege anheimfiel. Von einem ähnlichen Geschick werden Familien
betroffen werden, welche an Mitgliederzahl reich, an Mitteln zum
Unterhalte arm, in ihren Erwerbsverhältnissen beschränkt sind,
wenn das geplante Wohnungsgesetz in Kraft tritt, so dass auch
hier das Streben nach Arbeiterwohlfahrt leicht in Arbeiternoth-
stand umschlägt. Einen Belag hiefür liefert die in der Illustrirten
Landwirthschaftlichen Zeitung, Jahrg. XVII S. 995 vertretene An-
sicht, welche bei Besprechen der Arbeiterwohnungsfrage bereits
hervorhebt, dass kinderreichen Arbeitern eine Beschäftigung in
der Landwirthschaft stets werde versagt werden müssen, sobald
die in den Arbeiterhäusern zur Verfügung stehenden Wohnungen
den erforderlichen Luftraumgehalt für ihre Familienglieder nicht
bieten, mithin dieses Arbeitsfeldes sie verlustig gehen würden.
Um die missliche Lage der an Kindern gesegneten Arbeiter-
familien zu beseitigen, bleibt dann mithin nichts Anderes übrig,
als dass der Staat oder die Gemeinde verpflichtet wird, Woh-
nungen herzustellen, in welchen derarte Familien gegen den
ihnen zu Gebote stehenden Miethszins ausreichende Wohngelasse
erhalten, was einem weiteren Schritte zur Verwirklichung der
Ideen von Lassalle und Marx gleichkommt. Dass hieran man auch
dachte, darauf deutet die im $ 61 getroffene Vergünstigung für