Full text: Archiv für öffentliches Recht.Vierzehnter Band. (14)

-. 60 -- 
dann hat der Kaiser zunächst zu prüfen, ob die Behandlung der 
Vorlage im Bundesrate eine verfassungsmässige gewesen ist. Er- 
giebt die Prüfung ein negatives Resultat, so hat der Kaiser unter 
keinen Umständen das Recht, unter seinem Namen die Vorlage 
des Bundesrates an den Reichstag zu befördern; anderenfalls 
aber ist es seine Pflicht, die Vorlage im Reichstage einzubringen, 
selbst wenn der materielle Inhalt der Vorlage ihm nicht zusagt. 
Der Inhalt dieser kaiserlichen Pflicht ist nicht nur der, dass die 
Vorlage überhaupt durch ihn, den Kaiser, an den Reichstag ge- 
langt, sondern auch die Verpflichtung ist aus Art. 16 für den 
Kaiser abzuleiten, die Einbringung nicht unnötig zu verzögern 
(vgl. unten 8. 65). Ebensowenig darf der Kaiser die Vorlage in 
modifizierter Form an den Reichstag bringen. — Wenn Art. 16 
vorschreibt, die erforderlichen Vorlagen seien „im Namen des 
Kaisers“ an den Reichstag zu bringen, so ist hiernach nur auf 
eine ausdrückliche „Anordnung“ des Kaisers eine Vorlage des 
Bundesrates an den Reichstag zu bringen. Diese Anordnung 
bedarf aber nach Art. 17 i. f. der Gegenzeichnung des Reichs- 
kanzlers, welcher damit die Verantwortlichkeit übernimmt. Als 
ein neuer notwendiger Faktor des Reichsgesetzgebungsverfahrens 
erscheint hier also der Reichskanzler in seiner Eigenschaft als 
kaiserlicher Beamter, als verantwortlicher Reichsminister. Als 
Gehülfe des Kaisers tritt der Reichskanzler hier auf, seine Teil- 
nahme am Gesetzgebungsverfahren erstreckt sich daher nicht 
weiter als die des Kaisers. Dies ist wichtig einmal für den Um- 
fang der Verantwortlichkeit, welche der Reichskanzler durch seine 
Kontrasignatur über sich nimmt: nur dafür, dass die Behandlung, 
welche der Bundesrat der Vorlage angedeihen liess, den Vor- 
schriften des Reichsstaatsrechtes entspricht, ist der Reichskanzler 
nach erfolgter Gegenzeichnung verantwortlich, nicht auch für die 
politische oder wirtschaftliche Zweckmässigkeit des Inhaltes; denn 
% Vgl. v. Bismarck im Reichstag, Sten. Ber. 1881, I 8. 30.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.