Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

— 235 — 
Abgeordnetenhause vorläufig ausschliessend wirken solle. Der 
Sinn des Art. 115 ist vielmehr zunächst nur der: entgegen dem 
Grundsatz: lex posterior derogat priori, wird die Verordnung 
durch die mit der gleichen Materie sich befassenden Vorschriften 
der Verfassungsurkunde vorläufig nicht entkräftet; und weiterhin: 
wo Verordnung und Verfassungsurkunde auf diesem Gebiete sich 
widersprechen, giebt vorläufig die Verordnung den Ausschlag. 
Es sind also die Vorschriften über die Wahlen zum Abgeord- 
netenhause in zwei nebeneinander bestehenden Gesetzen enthalten, 
— ein Zustand, gegen den staatsrechtlich an sich nichts ein- 
zuwenden ist. 
In der bisherigen Literatur ist man gegentheiliger Ansicht, 
man hält die Art. 70—72, 74 für völlig suspendirt. Die Ent- 
stehungsgeschichte des Art. 115 bestätigt indess die hier ver- 
tretene Ansicht. 
Art. 115 ist erst in Folge der kgl. Botschaft vom 7. Jan. 
1850 (Sten. Ber. der II. Kammer 1849/50 Bd. III S. 306f.), 
in welcher er als Proposition XV enthalten war, in die Ver- 
fassungsurkunde aufgenommen worden. Seine Motive (ibid. S. 584) 
sind kurz; sie lauten: 
„Die als Gesetz zu den Uebergangsbestimmungen pro- 
jektirte Bestimmung in Betreff der Wahlen für die II. Kammer 
wird sich von selbst rechtfertigen, wenn man erwägt, dass, 
so lange die neue Gemeindeordnung noch nicht erlassen und 
noch nicht überall in Kraft getreten ist, — worüber hinsicht- 
lich der Landgemeinden der östlichen Provinzen noch einige 
Zeit vergehen wird —, das in der Verfassung vorausgesetzte 
Gemeindewahlrecht auch noch nicht durchgängig bei jenen 
Wahlen zu Grunde gelegt werden kann. Jedenfalls würde 
man ohne eine solche transitorische Bestimmung bei den zu- 
nächst nach dem Erlasse der revidirten Verfassung eintretenden 
Nachwahlen überall, wo die Zahl der Wahlmänner einer Er- 
gänzung bedürfte, in Verlegenheit gerathen.“ 
Archiv für öffentliches Recht. XV. 2. 16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.