Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

2 — 
lassen. Aber der Hauptsatz unter 1 ist von ZITELMANN 
absolut nicht bewiesen; noch weniger ist er geltendes Völker- 
recht. 
Vor Allem kommt hier das bisher im gemeinen deutschen 
Rechte geitende und z. B. in England und den Vereinigten 
Staaten von Nordamerika, also in einem recht bedeutenden Theile 
der civilisirten Welt geltende, für absehbare Zeit daselbst schwer- 
lich aufzugebende Domizilprinzip in Betracht, welches ZITELMANN 
so ziemlich völlig ausser Acht lässt. Soll dies Prinzip völker- 
rechtswidrig sein? Soll ein Staat nicht berechtigt sein, zu be- 
stimmen, dass die Fremden, welchein seinem Gebiete ihren Wohn- 
sitz nehmen, damit auch vollständig in seine privatrechtliche 
Rechtsordnung eintreten? Dagegen zu protestiren, ist noch keinem 
Staate eingefallen, um so weniger, als die Bestimmung des sog. 
persönlichen Rechts oder auch des Familienrechts nach der Staats- 
angehörigkeit erst neueren Ursprungs ist (wenngleich das Alter- 
thum ebenfalls das Prinzip der Staatsangehörigkeit hatte). Und 
völlig unrichtig ist die Folgerung, dass jeder Staat völkerrecht- 
lich die Verpflichtung habe, dazu zu helfen, das persönliche Recht, 
wie es nach dem Gesetze des Heimathstaates bestimmt ist, zur 
Herrschaft zu bringen. Man weiss wirklich nicht, wo dieser Satz 
im geltenden Völkerrecht zu finden ist, oder wo er seine Stütze 
hat. In Wahrheit folgert ZITELMANN diesen Satz, wie überhaupt 
den gesammten Satz 1, wie die gesammte von ihm angenommene 
Befehlsmacht des Heimathstaates (d. h. desjenigen Staates, für 
den der Einzelne Staatsangehöriger ist) aus der von ihm früher 
vornehm abgewiesenen Natur der Sache, wie sie ihm, nicht aber 
unbedingt Anderen erscheint. Da er aber sich dessen nicht be- 
wusst wird, ihm vielmehr die gelieferten Beweise die Natur 
mathematisch sicherer Beweise zu haben scheinen, da er es ver- 
schmäht, sie an dem Konsens oder Dissens der Autoren und der 
gerichtlichen Urtheile, an der Erwägung der einzelnen Konse- 
quenzen zu prüfen, so führt ihn die verborgene Argumentation
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.