— 312 —
Dr. Oskar Priester, Die Deportation, ein modernes Strafmittel.
Berlin, Franz Vahlen, 1899. V u. 102 S. Gr. 8°. M. 2.—.
Der durch einige gut geschriebene Studien (Arbeitsämter, das Wohnungs-
elend und seine Abhilfe in Frankfurt a. M., die grosse Frankfurter Wohnungs-
enquäte, 25 Jahre städtischer Wohnungs- und Bodenpolitik) bekannte Verf.
hat sich kürzlich auf ein Gebiet gewagt, auf welchem ihm selbstredend jede
praktische Erfahrung abgeht. Vom Studirtisch aus lässt ohne gründliche
Sachkenntniss sich ein Problem wie das vorliegende nicht in befriedigender
Weise lösen, zumal wenn nicht einmal die vorhandene Literatur erschöpfend
benutzt worden ist. So vermissen wir namentlich in dem vorliegenden
Buche eine Berücksichtigung der beachtenswerthen, von der Holtzendorff-
Stiftung veröffentlichten Studie des Berliner Rechtsanwalts Korn, ein Ein-
gehen auf die vor nicht längerer Zeit stattgefundenen Verhandlungen des
deutschen Reichstages über die Deportation, auf die Verhandlungen des
deutschen Juristentages in Posen und auf die damit zusammenhängenden
lehrreichen Gutachten von Professor BornHAr und Regierungsrath Dr. FREUND,
sowie auf einen grossen Theil der in diesen Gutachten citirten reichhaltigen
Literaturangaben (vgl. Verbandlungen des 24. deutschen Juristentages
Bd. IV S.373, Bd. I S. 134ff. und Bd. II S. 53ff.). Wesentlich neue Ge-
sichtspunkte, welche für die Einführung (bezw. Wiedereinführung der Depor-
tation, da wenigstens in Preussen eine solche in Gemässheit der Kabinets-
ordre vom 28. Febr. 1801 zeitweise schon bestanden hatte) zu sprechen
geeignet sind, hat der Verf. keine entwickelt, vielmehr wird von ihm im
Grossen und Ganzen namentlich nur das in gefälliger und anziehender Form
wiederholt, was Professor FeLıx BRUCH in seinen verschiedenen geistreichen
Schriften über dies Thema bereits gesagt hat.
Frankfurt a. M. Dr. Menzen.
G. B. Milesi, La riforma positiva del Governo parlamentare. Turin,
Loescher, 1900. 529 S. 4°. IL. 8—
Der Verf. dieses dicken Bandes jst völlig überzeugt, eine grossartige
Entdeckung gemacht zu haben; eine so wichtige Entdeckung, dass ihre
Kenntniss der ganzen Menschheit die grössten Wohlthaten zu bringen fähig
ist. Seit dieser Entdeckung wird sogar eine neue Äera für die Welt-
geschichte beginnen: „die neue Zukunft für die Menschheit“: so und nicht
anders drückt sich der Verf. selbst aus (S. 16). Dazu kommt, dass kein ver-
ständiger Leser des Buches sich der Ueberzeugung wird entziehen können,
dass die Sachen ebenso sind, wie sie der Verf. darstellt; es handelt sich
nicht um Meinungen, sondern um die absolute Gewissheit (S. 17).
Die parlamentarische Verfassung hat für Italien wie für andere Staaten
wenig Gutes und viel Unheil gestiftet: das ist leider keine Meinung, sondern