— 357 —
vom 21. April 1810: „Les contraventions des proprietaires de mines
— aux lois et r&glements seront denoncees u. s. w.* Der
Präfekt erlässt Rechtsnormen, aber keine „lois“, sondern „rögle-
ments“: „le prefet representant du Chef de l’Etat, dans le de-
partement, exerce jure proprio le pouvoir r&glementaire etc.??.
Aber die decrets und arrötös, röglements d’administration pu-
blique des Präsidenten, die röglements der Präfekten und des
Maire enthalten zwar Rechtsnormen, heissen aber nicht und sind
auch nicht „lois®. Sie binden die Gerichte nicht aus dem eigenen
Rechte des Anordnenden, sondern aus dem Rechte des „loi“, sie
sind von den Gerichten daher nicht anzuwenden, soweit sie ihre
Quelle ausserhalb des „loi* finden. Die „röglements* des Maire
können von diesem wie vom Präfekten jederzeit wieder aufgehoben
werden, sie sind yon selbst und ipso jure aufgehoben, wenn
eine höchste Anordnung des Staates (loi) oder eine höhere
(z. B. des Präsidenten) etwas Entgegengesetztes bestimmt. Dass
„loi* „arröte*, „reglement d’administration publique“ und „rögle-
ment“ formeller Bedeutung sind, die ihren Namen nicht von ihrem
Inhalte, sondern von ihrem Urheber führen, lehren jede Dar-
stellung des französischen und des belgischen Staatsrechts und
jeder Dictionaire des französischen Staats- oder Verwaltungsrechts
z. B. BLock s. m. röglement 2: „Les reglements — sont des actes
de magistrature, les lois sont des actes de souverainete“.
„La distinction ainsi &tablie ne se rapporte pas & la nature de ces
actes, car les röglements aussi bien que les lois creent des obli-
gations et des devoirs; elle ne saurait avoir d’autre but que
d’indiquer leur port&e respective. En effet, les lois cr&ent ces
devoirs en vertu de pouvoirs propres, primitifs et — illi-
mit6s, les röglements en vertu de pouvoirs del&gu6s et en
consöquence limit&s, soit expressöment, soit implicitement, par
la legislation, la jurisprudence et möme les moeurs.“ Wenn nun
32 BLock, Dict. de l’administration frangaise s. m. police no. 8.