Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

— 370 ° — 
durch einfache königliche Verordnungen, durch Nothver- 
ordnungen auf Grund des Art. 105, d. h. durch provisorische 
Gesetze geändert wurden. Dies gilt aber auch von der Ver- 
ordnung vom 9. Febr. 1849, betreffend die Errichtung von Ge- 
werberäthen u. s. w.; denn diese Verordnung war dazu bestimmt 
und konnte wenigstens nicht anders Leben und Wirklichkeit ge- 
winnen, als dass die Richter Handwerker, die ohne Befähigungs- 
nachweis ein Gewerbe betrieben, bestraften, abgesehen schon 
davon, dass die Nothverordnung, das provisorische Gesetz, schon 
durch den Art. 3 der Verfassung geboten war. Mit den Fak- 
ten, die Anscaütz bringt, ist es also kaum etwas; sie erklären 
sich ganz anders. Aber selbst wenn die Krone, ohne Verpflich- 
tung dazu, aus Opportunitätsgründen die Form des provisorischen 
Gesetzes statt derjenigen der einfachen Verordnung gewählt hätte, 
so würde dies immer noch kein Beweis sein. Unstreitig hat der 
Kaiser das Organisationsrecht in Bezug auf die Kriegsmarine. Um 
aber einerseits Wünschen des Reichstages entgegen zu kommen 
und andererseits diesen zum Zwecke der Geldbewilligung zu 
„binden“, also aus der vorliegenden Frage fernstehenden Gründen, 
lässt er sich 1898 und 1900 Gesetze über die Organisation (eines 
Theiles) der Flotte gefallen. Könnte nun nach 50 Jahren nicht 
auch ein zweiter ANnSCHÜTZ erstehen und daraus folgern, dass 
diese Gesetze klar und deutlich zeigen, wie die Krone ein Organi- 
sationsrecht in Ansehung der Kriegsmarine nie besessen habe? 
Wo eine Verordnung genügt, kann stets ein Gesetz kommen. 
"Aber AnscLörz meint, zu Art. 4: Alle Preussen seien vor dem 
Gesetze gleich, hätte ich ja selbst zugestanden, dass hier das 
Wort „Gesetze“ nicht auf formelle Gesetze beschränkt sei. Die 
Sache ist diese: Art. 4 ist aus dem französisch-belgischen Recht 
übersetzt: „Tous les Francais (Belges) sont &gaux devant la loi“ 
oder „Les hommes sont tous &gaux devant la loi*. So wenig aber 
aus diesen Wendungen gefolgert wird, dass „loi® ein materieller 
Begriff ist, eben so wenig aber kann die materielle Natur des Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.