Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

— 374 — 
Handelsverträge, Verträge, die dem Staate Garantien oder Sub- 
ventionen (Gotthardtbahn, Donaumündung, Sundzoll) auferlegen 
— wegen des Ausgabenbewilligungsrechts des Landtags — ferner 
Verträge, z. B. im deutschen Zoll- und Steuervereine, welche 
neue Steuern einführen, die eingeführten erhöhen, oder Strafen 
androhen, sollen der Landtagsgenehmigung bedürfen. Dass Rechts- 
normen irgend welcher Art in Verträgen nicht aufgestellt werden 
dürfen, sollte nicht verboten werden. Wollte man es verbieten, 
so hätte der Satz in Art. 48 gelautet: Letztere bedürfen zu ihrer 
Gültigkeit der Zustimmung der Kammern, sofern sie Rechtssätze 
aufstellen oder soweit sie den Staat oder die Preussen bindende 
Rechtssätze aufstellen. Wenn nun Art. 48 das Gebiet der Legis- 
lative abgrenzen sollte, wie AnscHÜüTz 8. 91 annimmt, so spricht 
der Umstand, dass die Krone mit Wissen und Willen der Kam- 
mern zwar nicht Staatsgarantien, noch Steuern, noch Strafen, 
wohl aber Rechtsnormen in unübersehbarer Zahl auf dem sog. 
gesotzesfreien Gebiete durch Staatsverträge aufstellte, nicht dafür, 
dass die preussische Verfassung Gesetzgebung mit Normfestsetzung 
identifiziren und jede Norm, die nicht auf Gesetz beruht, als 
ungültig erklären wollte. 
Art. 50: „Dem Könige steht die Verleihung von Orden und 
anderen mit Vorrechten nicht verbundenen Auszeichnungen zu“ 
(Antrag REICHENSPERGER im Gegensatz zu den Anträgen, die 
Ordensverleihungen untersagen wollten). Dass keine Vorrechte mit 
königlichen Auszeichnungen verbunden werden sollten (z. B. 
Steuerprivilegien), war eine Konzession, die man den Ordens- 
gegnern machte. Daraus folgt weder für noch gegen die An- 
scHürz’sche oder Arnpr’sche Theorie auch nur das Mindeste. 
Werfen wir einen Rückblik auf die durchmessene Bahn, so 
haben wir gefunden, dass die preussische Verfassung nicht den 
generellen Satz, Rechtsnormen (Rechtsverordnungen) müssen stets 
ihren Ursprung in einem Gesetze haben, in sich aufgenommen 
hat. Wir haben aber auch gefunden, dass die Gerichte aus der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.