Full text: Archiv für öffentliches Recht.Fünfzehnter Band. (15)

— 424 — 
Gegentheil umschlägt. Dass unsere juristische Gesetzessprache 
durch diese Reinigungsbestrebungen unendlich gewonnen hat, lässt 
sich nicht in Abrede stellen. Wer z. B. jemals die ersten Ent- 
würfe des preussischen Landrechts, den Versuch des Corpus juris 
Fridericianum in Händen gehabt hat, der wird gestaunt haben 
über dieses wüste Durcheinander lateinischer Wendungen, fran- 
zösischer Fremdwörter und deutschen Satzgefüges. Man gewinnt 
den Eindruck, dass es dem Juristen der damaligen Zeit sehr 
schwer fiel, juristische Dinge überhaupt deutsch auszudrücken. 
Ganze Phrasen sind unmittelbar in lateinischer Sprache gegeben. 
Während das Allgemeine Landrecht für die preussischen Staaten 
im Grossen und Ganzen in reiner, möglichst allgemeinverständ- 
licher Sprache abgefasst ist, finden sich noch in der preussischen 
Allgemeinen Gerichtsordnung vielfach lateinische Ausdrücke und 
Wendungen. Da ist noch von Verfahren „in contumaciam“ die Rede, 
von „species facti*, „exceptio litis finitae“, „status causae et con- 
troversiae®, „bürgerliche Sachen“ werden in Klammern durch den 
Zusatz „causae civiles* erläutert, Vernehmung von Zeugen „an 
Ort und Stelle* durch „in rem praesentem“ u. dgl., ganz ab- 
gesehen von den zahlreichen übernommenen Fremdwörtern, wie 
Litisdenunziation, Adcitation, Prorogation, Insinuation u. s. w. 
Die Möglichkeit, diese rechtlichen Kunstausdrücke jetzt zum 
grössten Theil deutsch wiedergeben zu können, haben wir erst 
durch die sprachliche Entwicklung einer langen Reihe von Jahren 
gewonnen. Es ist in der That ein ungeheurer Fortschritt im 
Laufe wenig mehr als eines Jahrhunderts von den Anfängen der 
neueren Kodifikationen bis zum Bürgerlichen Gesetzbuch, das 
nur noch eine ganz geringe Zahl von fremdsprachlichen Kunst- 
ausdrücken, wie Testament, Legitimation, Inventar, Konkurs 
u. 8. w. kennt. 
Aber auch in voller Anerkennung dieser erfreulichen That- 
sache müssen wir schon von diesem zunächst in’s Auge gefassten 
rein sprachlichen Standpunkt einige Grenzen ziehen, Der un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.