Full text: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

305 
sich der gemeinsamen Helden von Wörth und Sedan, von Strass- 
burg und Paris rühmen darf. Wir Badener beanspruchen die 
Toten von Mars-la-Tour, Ooulmiers und Champigny als die 
Unseren, als Deutsche, und wollen von keinem partikularistischen 
Sonderruhm unserer treu-festen Wacht an der Lisaine wissen. 
Das deutsche Einheitsgefühl geht sogar über die Verfassung hin- 
aus: Der Kaiser erscheint Millionen von Volksgenossen, besonders 
im warmherzigen Süden, als der Monarch aller Deutschen. Aber 
unser alter erster Kaiser fand sich nur schwer in die neue Zeit. 
Er hatte 1870 „noch mehr die Macht und Grösse Preussens als 
die verfassungsmässige Einheit Deutschlands im Auge“ *%, Wenn 
sein grosser Staatsmann sagt: „Für das dynastische Gefühl war 
es schmeichelhafter, gerade als geborener König von Preussen 
und nicht als erwählter und durch ein Verfassungsgesetz her- 
gestellter Kaiser die betreffende Macht auszuüben“; wenn wir die 
von BIiSMARCK mehrfach hervorgehobenen Offiziersanschauungen 
des erst in höherem Alter zum Kriegsherrn gewordenen Hohen- 
zollernfürsten berücksichtigen und uns an seine Abneigung gegen 
das einheitliche Reichsheer von 1849 erinnern, wenn wir bedenken, 
dass sein Berater der gleichgesinnte und müde gewordene Kriegs- 
minister v. ROON war, so liegt der Gedanke nahe, dass die Auf- 
hebung der preussischen Kontingentsherrlichkeit, selbst die äusser- 
liche Durchführung der Verfassung, wonach nicht bloss der Ober- 
befehl über die ausserpreussischen Truppen, sondern die Kriegs- 
herrlichkeit über das preussische Heer selbst dem Kaiser als 
solchem zustand, bei der gerade in dieser Beschränkung rühren- 
den und ehrwürdigen Persönlichkeit Wilhelms I. im Winter 1870/71 
auf unüberwindliche Hindernisse gestossen sein würde”. Vielleicht 
wäre trotz des hohen Alters des Monarchen in den späteren 
Jahren, in denen er sich ganz in die verfassungsmässige Stellung 
des Kaisers eingelebt hatte, ein Versuch erfolgreich gewesen. 
*° Bismarck a. a. O. II S. 57. 
10a PpıLıppson, Das Leben Kaiser Friedrichs III. S. 257. 
Archiv für öffentliches Recht. XVI. 2. 20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.