Full text: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

— 306 —. 
Denn „in der Wahrhaftigkeit gegen sich und die Welt, in der 
Arbeit des Sichumdenkens bis zu den letzten Konsequenzen liegt 
die Grösse Wilhelms I. Solche tief verankerte Naturen sind 
langsam im Umdenken, aber wenn einmal umgedacht, dann eifrig 
im neuen Fahrwasser“*!. Und doch werden wir allen Beteiligten, 
nicht zum wenigsten der öffentlichen Meinung, danken müssen, 
dass unserem alten Kaiser, der „nicht ohne Bangigkeit die tra- 
ditionelle Stellung seines Hauses in einer Neuerung verschwinden“ 
sah*?, diese Aufgabe erspart blieb. Solche Rücksicht leitete ge- 
wiss auch den Reichskanzler, der anfangs der siebenziger Jahre 
überdies den ihm persönlich befreundeten, aber damals politisch 
entfremdeten Kriegsminister v. ROON nicht mediatisieren und da- 
durch die konservative Opposition stärken wollte, der später ge- 
treu dem Grundsatze: quieta non movere es an dem praktisch 
für den Augenblick ausreichenden Ergebnis genügen liess, der 
nie ohne Not an Fragen rührte, die Reibungen im jungen Reich 
erzeugen konnten. Die 99 Tage konnten begreiflicher Weise 
den ersehnten Fortschritt nicht bringen, obwohl Kaiser Friedrich 
seit 1870 stets für Abgabe der preussischen Militärhoheitsrechte 
an das Reich eingetreten war*°*, 
Ill. Die Zeiten sind andere geworden im 20. Jahrhundert. 
Es wäre des Deutschen Reiches nicht würdig, wenn seine ver- 
fassungsmässigen Rechte auf dem Papier ständen, und es nicht 
die Kraft hätte, von den Bundesgliedern mindestens die Durch- 
führung der Rechtslage zu erwirken. Es wäre Preussens, des 
leitenden Staates nicht würdig, sich einer Entwickelung entgegen 
zu stemmen, die dem Reiche Ansehen und dem Hohenzollern- 
+1 Pfister, Das deutsche Volk im 19. Jahrhundert S. 408, 691. 
+2 BAMBERGER, Erinnerungen S. 41. 
+3 Bei dieser Sachlage verliert die Autorität der von LaBAnn, Staats- 
recht 8. 484 Anm. 2 für seine Theorie angerufenen obersten Reichsbehörden 
u. 8. w. sehr an Bedeutung. 
38 PpILippson 8. a. OÖ. 8. 250, 273, 292.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.