Full text: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

— 402 — 
Unschätzbar ist daher der Segen, welcher aus SEYDEL’s un- 
ermüdlichem Fleiss, staunenswerter Arbeitskraft und unvergleich- 
licher Gedankentiefe für Bayerns Wohl sich ergab und noch in 
fernen Zeiten ergeben wird. Sofern das Leben irgend eines 
Gelehrten wert war, gelebt zu werden, so war es dieses. 
Wenn SEYDEL in einem reizenden Lied an Hanna singt: 
„Was du hier an Werken schreibst, dicken, hochgelahrten, ist 
in dreissig Jahren schon nichts als alte Schwarten. Aber wenn 
du fröhlich singst, was dein Herz erfreute, klingt’s in fernen Tagen 
noch g’rad so jung wie heute“, so hat er für seine Prosaschriften 
nicht recht. Gewiss, SEYDEL’s reizende Lieder werden auch fort- 
leben, aber nicht minder seine für Theorie und Praxis gleich 
unentbehrlichen Werke. 
SEYDEL’s dauernde Verdienste können nicht wärmer und 
herzlicher anerkannt werden, als sie sein allergnädigster Herr 
in dem Handschreiben anerkannt hat, das dieser schmerz- 
lich bewegt; am Tage nach dem Hinscheiden SEYDEL’s an 
die tiefgebeugte Witwe richtete: „Mit seinem Heimgang“, 
schreibt S. K. H. Prinz Luitpold von Bayern, „verlor die Uni- 
versität München eine ihrer glänzendsten Zierden, die deutsche 
Wissenschaft einen ihrer ersten Vertreter, das bayerische Land 
einen seiner besten Söhne. Unter dem Eindruck dieses schweren 
Verlustes stehend, kann ich mir nicht versagen, auch die Ver- 
sicherung zum Ausdruck zu bringen, dass ich dem hochverdienten 
Gelehrten stets ein dankbares Andenken bewahren werde.“ Ein 
treues Andenken werden ihm auch alle Anderen bewahren, die seine 
Verdienste zu würdigen wissen, auch seine wissenschaftlichen 
Gegner. Unauslöschlich wird die Erinnerung an ihn aber bei seinen 
Schülern und Freunden fortleben. „Freunde macht mansich ; einen 
Freund findet man“ schrieb der Verstorbene etwa vor Jahresfrist 
in der „Jugend“. Wer SeypEL’s Freundschaft fand, dem ward 
‚am 23. April d. J. ein Stück seines Innersten genommen!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.