Full text: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

— 51 — 
folgen. So bemerkt z. B. der erstere im $ 24 seiner „Elementa 
iurisprudentiae universalis“, dass „ius gentium nihil aliud est 
quam ius naturae, quatenus illud inter se summo imperio non 
connexae gentes diversae observant, quis eadem invicem suo modo 
officia praestanda, quae singuli per ius naturae praescribuntur“. 
„Le droit des gens distinct du droit naturel est une chimöre*, 
ruft BARBEYRAC aus? „Il faut donc appliquer aux nations“, 
meint VATTEL, „les rögles du droit naturel pour decouvrir quelles 
sont leurs obligations et quels sont leurs droits.“ ® 
Auf diese Weise wurde der naturrechtliche Standpunkt von 
Anfang an der herrschende in der Doktrin des Völkerrechts. 
Anders konnte es auch gar nicht sein. Im Mittelalter und in 
der ersten Hälfte der Neuzeit trugen die Beziehungen zwischen 
den einzelnen Staaten meistens einen zufälligen Charakter. Diese 
oder jene Usancen wurden nicht zufolge Erkenntnis ihrer recht- 
lichen Notwendigkeit beobachtet, sondern hauptsächlich ihrer 
inneren Zweckmässigkeit wegen. Anderseits war die Praxis des 
völkerrechtlichen Verkehrs und das Vertragsrecht, welches, wenn 
auch nur schwach entwickelt, immerhin existierte, nur einem sehr 
beschränkten Kreise von Personen bekannt, welche zu einer 
wissenschaftlichen Bearbeitung desselben im allgemeinen wenig 
neigten, Deshalb ist auch dasjenige Völkerrecht, welches wir 
in den Schriften der Begründer dieser Wissenschaft finden, 
grösstenteils das Produkt eines Rechtsgefühls oder, wie es neuer- 
dings heisst, ein intuitives und dabei ein auf privatrechtlicher 
Grundlage aufgebautes Recht‘. 
Während des Bestehens des Patrimonialstaates und der aus 
  
2 Cit. bei Rıvier in Holtzendorff’s „Handbuch des Völkerrechts“ Bd. I 
S. 431. 
® Le droit des gens, Prelim., $ 6. 
* Zwar unterscheidet der „Vater“ desinternationalen Rechts, H. GroTIUs, 
ein abstraktes (natürliches) und ein positives Völkerrecht, doch artete das 
letztere bei seinen Nachfolgern in ein blosses Konstatiren von Thatsachen 
ohne jegliche kritische Analyse aus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.