Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 211 — 
des Zwangs zum Zweck der Verwirklichung des Rechts, also 
überhaupt diese Theorie, schlechthin beim Völkerrecht, bei den 
Pflichten und Rechten des Monarchen, bei den meisten Staats- 
grundgesetzen und bei Gesetzen, denen Vollziehungsgesetze 
mangeln. Gleichwohl behält IuErınG den Zwang als wesentliches 
Erfordernis des Rechts bei, aber in Verbindung mit der Er- 
kenntnis, dass sich der Organisation desselben jeweilen unüber- 
windliche Hindernisse entgegenstellen. 
Aber dies geschieht nicht nur „jeweilen“, sondern regel- 
mässig; also ist der Zwang im angenommenen Sinne hier keines- 
falls Rechtens. Selbsthülfe und Faustrecht sind deshalb keine 
gültigen Surrogate der staatlich organisierten Gewalt. Wohl mag 
es im Leben aller Völker Epochen gegeben haben, wo Selbst- 
hülfe und Faustrecht die rechtlichen Gewalten insofern waren, 
als ohne sie das Recht ein toter Buchstabe gewesen wäre. Allein 
sie waren nur faktisch Rechtsgewalt, ihnen fehlte die staatliche 
Organisation, die formale Rechtsnatur. Dagegen geht aus diesem 
Beispiel hervor, dass das Kriterium des Rechts zwar die Er- 
zwingbarkeit ist, aber nicht notwendig die vom Staatswillensträger 
formell organisierte Erzwingbarkeit, sondern schon die faktische 
und als regelmässig garantierte (improvisierte Zwangsorganisation). 
STAMMLER®* sucht die Einseitigkeit der IaErıng’schen De- 
finition zu vermeiden. Er fasst das Recht als einen sozialen 
Machtbefehl auf, der in seiner formalen Bedeutung für beide 
Teile verbindlich ist (Kriterium gegenüber der Willkür). Ein 
Kriterium des Rechts gegenüber der blossen sog. Konventional- 
regel liegt aber nach ihm nicht darin, dass die juristischen 
Normen von der organischen Gewalt erlassen werden, denn auch 
die Konventionalregeln entstehen durch Organisation. Ja selbst 
inhaltlich sind beide Normarten durchaus nicht divergent. Rechts- 
  
5% STAMMLER, Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Ge- 
schichtsauffassung, Leipzig 1896, 8. 125 ff. 
14*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.