Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 212 — 
kriterium ist vielmehr der jeweilige besondere Anspruch, zu gelten. 
So entsteht die Alternative der Zwangsregel gegenüber der nur 
hypothetisch geltenden Norm. Das Recht ist die ihrem 
Sinne nach unverletzbar geltende Zwangsregelung 
menschlichen Zusammenlebens. Das Recht will nämlich 
formal als Zwangsgebot über dem Einzelnen stehen, während die 
Konventionalregel ihrem Sinne gemäss lediglich infolge der — 
vielleicht konkludenten — Einwilligung des ihr Unterstellten gilt, 
und will unverletzbar insofern sein, als „die Norm erst selbst 
beseitigt werden muss, ehe ihrem Sinne zuwidergehandelt werden 
darf.“ 
STAMMLER übersieht die Unmöglichkeit eines zweiseitigen Be- 
fehls, er übersieht, dass hinter dem formalen Rechtswillen sich 
ein realer Wille birgt und die Quelle des Willens nicht wirklich 
im „Rechte“ selbst gesucht werden darf, er verkennt endlich die 
Relativität von Recht und Moral. Letztere hat nicht bloss hypo- 
thetische Geltung. Allerdings giebt es nicht zweierlei Recht, aber 
es giebt auch nicht zweierlei Moral, höchstens verschiedene sub- 
jektive moralische Auffassungen, die nur rein hypothetische Gel- 
tung besitzen. Immerhin ist der Versuch, das Moment des Staates 
aus der Definition des Rechts zu entfernen, anerkennenswert. 
Die Konsequenzen der Lehre vom staatlich organisierten 
Zwang, vor denen doch IBERING zurückscheute, sind gezogen 
worden. So sagt ZoRN®®: Das Recht als Rechtsordnung 
gefasst ist ein Komplex von Imperativen, welche der 
Staat an seine Unterthanen richtet und mit Zwang 
schützt. Es giebt somit nur inneres und äusseres Landes- 
recht. Insbesondere ist das sog. Völkerrecht äusseres Staatsrecht. 
Ein internationaler Vertrag ist lediglich eine des Rechtsschutzes 
entbehrende faktische Verabredung auf Treu nnd Glauben zwischen 
den Vertretern zweier oder mehrerer Staaten, ein rechtsunverbind- 
55 Zonn, Die deutschen Staatsverträge. Zeitschrift für die gesamten 
Staatswissenschaften, Tübingen 1880, 8. 6.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.