Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

2.38 — 
das 25. Lebensjahr noch nicht erfüllt haben ($ 1 W.-G. vbd. 
8 73 Verf.-Urk.). Durch diese beiden Vorschriften allein sind 
etwa vier Fünftel der sächsischen Gesamtbevölkerung schon 
quoad jus vom Wahlrecht ausgeschlossen; denn von dieser ent- 
fallen etwa 48,5°/o auf das männliche Geschlecht und etwa 21 Je 
auf die Personen männlichen Geschlechts, die das 25. Lebensjahr 
erfüllt haben. 
IV. Eine weitere Voraussetzung der Wahlfähigkeit bezeichnet 
u. a. das sächsische provisorische Gesetz vom 15. Nov. 1848 
wegen einiger Abänderungen der Verfassungsurkunde vom 4. Sept. 
1831 in 8 65 als: Selbständigkeit. Das geltende Recht ver- 
meidet diesen Ausdruck absichtlich; denn der Begriff Selbständig- 
keit lässt sich im Gesetz kaum mit der erforderlichen Genauig- 
keit feststellen und umschreiben, als dass nicht seine Auslegung 
in Theorie und Praxis noch mancherlei Schwankungen zuliesse. 
Das Wahlgesetz begnügt sich daher, die wesentlichsten Merkmale 
und Erscheinungsformen der Unselbständigkeit hervorzuheben und 
bestimmt daher im einzelnen: 
1. Ausgeschlossen vom Stimmrecht sind Personen, die unter 
Vormundschaft stehen ($ 2b W.-G.]), d. h. volljährige Personen, 
die aus irgend einem gesetzlichen Grunde entmündigt worden 
sind oder denen wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen 
ein Pfleger bestellt ist (vgl. noch 88 1896, 6, 1910 deutsches 
B. G.-B.). Dagegen ist eine Person, die infolge ihres geistigen 
oder physischen Zustandes zur Stimmabgabe unfähig ist, noch 
nicht als wahlunfähig zu betrachten; eine dahingehende Bestim- 
mung, wie z. B. $ 2a des bremischen Ges., die Bürgerschaft betr. 
in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Jan. 1894, fehlt im 
sächsischen Wahlrechte. 
2. sind für wahlunfähig erklärt die Personen, zu deren Ver- 
mögen gerichtlich Konkurs eröffnet worden ist, und zwar auf die 
Dauer des Verfahrens ($ 2d W.-G. D. Doch ist diese Vor- 
schrift insofern unvollständig, als sie nämlich nicht auch die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.