Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 467 ° — 
bindenden allgemeinen Regeln, Rechtssätzen, durch die oberste Gewalt. 
Dass das Landrecht gern und viel vom Gesetz spricht und dem Gesetz bei 
jeder Gelegenheit seine massgebende Bedeutung zuweist, das liegt im Geiste 
der Zeit; es wurde nie so viel vom Gesetz geredet als zu Ende des 18. Jahr- 
hunderts, wo es sich anschickte, seine Rolle im Verfassungsrecht einzunehmen. 
Für die Justiz und das weite Gebiet, das dieser der Polizeistaat zuwies, ist 
auch im Landrecht seine Herrschaft voll und unbeeinträchtigt gemeint. Aber 
für die Verwaltung? für das ausgedehnte Gebiet der Polizei, das ihren Kern 
ausmacht? Mir scheint, dass auch das Landrecht das immer noch als ein 
Gebiet ansieht, das eigentlich neben dem Herrschaftsbereich des Gesetzes 
liegt und auf welches nur der Vollständigkeit halber von hier aus hingewiesen 
wird. 
Verf. sieht die „rechtsstaatliche Anschauung des Allgemeinen Land- 
rechts mit voller Klarheit insbesondere sich spiegeln“ in & 87 der Einleitung 
und in & 32 T. I Tit. 8. Der erstere lautet: „Handlungen, welche weder 
durch natürliche, noch durch positive Gesetze verboten werden, werden er- 
laubte genannt.“ Verf. unterstreicht hier das Wort Gesetze; ich möchte 
meinerseits das Wort natürliche unterstreichen. Wenn man bedenkt, 
welche Machtvollkommenheiten die Staatslehrer des 18. Jahrhunderts (der 
nächstliegende wäre ja Car. v. WoLFF) zu Gunsten der Polizeigewalt aus 
Naturrechtssätzen zu begründen wussten, wird man stutzig werden gegenüber 
dieser Formulierung des Rechtsstaates. Der $ 32 T. I Tit. 8 sagt denn: 
„In allen Fällen aber können Einschränkungen des Eigentums, welche nicht 
aus besonderen wohlerworbenen Rechten eines anderen entspringen, nur 
durch Gesetze begründet werden.“ Auch hier geht voraus die Erläuterung in 
S 25: „Einschränkungen des Eigentums müssen also durch Natur, Gesetze 
oder Willenserklärungen bestimmt sein.“ Sehen wir aber einmal, wie z. B. 
FÖRSTEMANN — gewiss ein zuverlässiger Mann — in seinen Prinzipien des 
Preussischen Polizeirechts 1869 den $ 32 erklärt: „Französischrechtlich, meint 
er $. 454, darf im Wege polizeilicher Verordnung das Privateigentum Ein- 
schränkungen unterworfen werden. Scheinbar weicht davon das Allgemeine 
Landrecht ab. Denn es bestimmt in $ 32 T. I Tit.8 u. s. w. ... Der 
Schein verschwindet aber, wenn man erwägt, dass das Allgemeine Landrecht 
polizeiliche Verordnungen, selbst lokale, sehr oft Polizeigesetze nennt.“ Also 
noch eine Art von Gesetzen, die ihrerseits weder verfassungsrechtlich noch 
rechtsstaatlich bestimmt sind! Dazu bemerkt FÖRSTEMAMN noch weiter: 
„Aber auch durch individuelle Verfügungen darf die Polizei zur Erfüllung 
ihrer Mission in das Privateigentum eingreifen. Das würde sich schon aus 
8 10 T. II Tit. 17 A.L.-R. für dessen Gebiet herleiten lassen.“ FöRstE- 
MANN versteht wohl für die Zeit von 1869 diesen berühmten Satz als die 
gesetzliche Grundlage, um derenwillen die Polizei „darf“. Allein ieh denke, 
auch der Verf. wird nicht der Meinung sein, dass schon das Allgemeine 
Landrecht ihn in diesem rechtsstaatlichen Sinne gemeint hat. Es erwähnt 
30*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.