Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebzehnter Band. (17)

— 564 — 
1622 Dietrichstein, 
1623 Eggenberg, 
*1623 Salm (Rheingrafen), 
1624 Lobkowitz, 
1628 Wealdstein, 
*1629 (Pfalzburg und Lixheim), 
1645 Starhemberg, 
*1650 Ostfriesland, 
1654 Auersperg, 
1650 Piccolomini, 
1662 Portia, 
*1664 Fürstenberg, 
1670 Schwarzenberg, 
*1674 Oettingen, 
1681 Thurn und Taxis, 
*1682 Waldeck, 
*1688 Nassau-Usingen, 
*1696 Hanau, 
*1697/1710 Schwarzburg, 
  
1707/09 Lamberg, 
*1712 Löwenstein, 
*1720/89 Lippe, 
1737 Khevenhüller, 
*1742 Solms, 
*1742 Stolberg, 
*1744 Hohenlohe, 
*1744 Isenburg, 
1763 Colloredo-Mansfeld, 
1764 Kaunitz-Rietberg, 
*1779 Leiningen-W esterburg, 
*1784 Neuwied, 
1788 Reuss, 
*1789 (Bretzenheim), 
1690 Orsini-Rosenberg, 
*1790 Salm-Reifferscheid, 
*1790 Schönburg, 
*1792 Sayn-Wittgenstein, 
*1799 Leiningen-Dachsburg. 
(Die Herrengeschlechter sind auch hier wieder mit * bezeichnet.) 
Nimmt man nun das Jahr 1750 als Scheidejahr zwischen 
altfürstlichen und neufürstlichen Familien an, dann fallen zwar 
4 Familien aus niederem Adel aus, die erst nach diesem Jahre 
in den Fürstenstand erhoben worden sind, zugleich aber noch 
mehr, nämlich 6, Herrengeschlechter *°. 
Nimmt man das Jahr 1700 als Scheidejahr, so "kommen 
zwar 6 Geschlechter aus niederem Adel, aber auch 12 Herren- 
geschlechter in Wegfall. 
Soll das Jahr 1600 massgebend sein, so sind es 17 Familien 
42 Wir sehen von Bretzenheim sowie von Pfalzburg und Lixheim 
ab, da diese Sprossen von Pfalzbayern nicht vorher im Grafenstand geblüht 
haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.