Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

— 197 
Dr. P. Siller, Regierungsassessor im Ministerium für Handel und Gewerbe, 
Die Grundlagen und Ziele der Verhältniswahl. Berlin (Carl 
Heymann) 1903. 64 S. (M. 1.—). 
In dem Gewerbegerichtsgesetz vom 30. Juni 1901 8 15 ist gestattet, 
dass durch das gewerbegerichtliche Statut die Beisitzerstellen nach dem Ver- 
hältnis der Stimmenzahl jeder anlässlich der Wahlen sich bildenden gewerb- 
lichen Gruppen und Interessentenkreise zur Gesamtstimmenzahl des betreffen- 
den Wahlkörpers verteilt werden. Um die Ausführung dieser Bestimmung 
zu erleichtern, hat der preussische Handelsminister „Vorschläge zur Rege- 
lung des Wahlverfahrens bei den Gewerbegerichten nach den Grundsätzen 
der Verhältniswahl* veröffentlicht. Die vorliegende kleine Schrift enthält 
eine Erläuterung und Begründung dieser Vorschläge; sie ist eine Denkschrift, 
welche die Motive des Ministerialerlasses entwickelt. „Da diese Vorschläge 
— wie der Verf. S. 11 bemerkt — in den wesentlichen Punkten den neuesten 
Stand der Technik des Proportionalwahlverfahrens wiederspiegeln* und der 
erwähnte Fall der erste ist, in welchem der sog. Proporz in Deutschland 
wenigstens fakultative Anwendung findet, so ist diese klare und gemein- 
verständliche Auseinandersetzung des Wesens dieser Einrichtung und ihrer 
praktischen Handhabung sehr verdienstlich und dankenswert. 
Laband. 
Dr. Geert Seelig, Hamburgisches Staatsrecht auf geschichtlicher 
Grundlage. Hamburg (L. Gräfe & Sillem) 1902. 141 S. (M. 3.—). 
Die Schrift beruht auf Vorlesungen, welche — wie der Verf. in der 
Vorrede sagt — für die breiteste Oeffentlichkeit bestimmt waren. Daraus 
erklärt sich Form und Art der Darstellung. Sätze des allgemeinen Staats- 
rechts und des positiven Hamburgischen Verfassungsrechts, geschichtliche 
Entwicklungen und politische Erörterungen sind ineinander verflochten und 
geben in gemeinverständlicher Weise ein Bild von den Eigentürnlichkeiten 
der Hamburgischen Verfassung. Juristische Konstruktionen und Deduktionen 
bilden nicht gerade die Stärke des Werkes und das Eingehen auf die Einzel- 
heiten des Verfassungs- und Verwaltungsrechts war durch seinen Zweck und 
Ursprung ausgeschlossen. Laband. 
Paul von Ro&ll und Dr. Georg Epstein, Bismarcks Staatsrecht. Berlin 
1903. Ferd. Dümmler. 488 S. 8°. (M. 7.50). 
Das Buch ist eines der vielen Bismarckbücher. Es enthält Auszüge 
aus Reden Bismarcks und namentlich sehr zahlreiche Zeitungsartikel, welche 
als von ihm herrührend oder von ihm inspiriert gelten. Sie betreffen selbst-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.