Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

174 - 
auch nur wiederholen, dass WELCKER in v. ROTTECK und 
WELCKERs Rechtslexikon unter „Gesetz“ bezeugt, dass für die 
Gerichte dort, wo Stände mit entscheidender Stimme bestehen, 
nur die mit Zustimmung der Stände erlassenen Vorschriften voll- 
ziehbar sind. SEYDEL bezeugt, dass die rheinpfälzischen Gerichte 
sich (aus diesem Grunde) geweigert haben, die vom Könige von 
Bayern ohne Zuziehung des Landtages erlassenen Polizeivorschriften 
anzuwenden. Ebenso hebt ZÖöPFL, Grundsätze u. s. w. 1848 
S. 336 hervor: „In der konstitutionellen Monarchie findet da- 
gegen — das Eigentümliche statt, dass die von dem Souverän 
einseitig (d. h. ohne die Stände) erlassenen allgemeinen Verord- 
nungen nur dann von den Gerichten als Entscheidungsnormen be- 
folgt und angewendet werden dürfen —, wenn sie entweder blosse 
Vollzugsverordnungen oder Notverordnungen (provisorische Ver- 
ordnungen) sind“. Auch X. A. Zacnarıä (Deutsches Staats- und 
Bundesrecht, 3. Aufl. II 170) spricht sich (1867) dahin aus, 
dass sich das landesherrliche Verordnungsrecht weder auf die Ge- 
richtsorganisation noch auf das Prozessrecht erstrecke !*. 
Auch Gneisrt!°, der in seinen verschiedenen Schriften den 
Satz ausspricht, dass die Civil- und Kriminalgerichtsbarkeit nur 
unter der Autorität formeller Gesetze ausgeübt werden darf, 
muss als Beweiszeuge gelten, obgleich der von ihm vertretene 
Satz nicht mit ihm aus dem alten germanischen Gesetzesbegriffe, 
sondern aus der modernen Lehre von der Gewaltenteilung ab- 
geleitet wurde. Bei der Verhandlung von 1865 über das Prisen- 
reglement von 1864 im preuss. Abgeordnetenhause erkannte der 
damalige Justizminister Graf Lıppe namens der Staatsregierung 
an, dass alle sogenannten „Rechtsgesetze“ der Zustimmung 
des Landtags bedürfen, d. h. dass die zur Anwendung durch 
* Die Begründung, die ZacHARIÄ giebt, ist unerheblich und nicht rich- 
tig. Er findet diese darin, dass solche Prozessnormen in die Rechte ein- 
greifen. Dies trifft aber auf die damalige Rechtsauffassung nicht zu. 
15 v. HOLTZENDORFFs Rechtslexikon s. v. Verordnung und sonst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.