Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

— 365 — 
auf welchen unsere Reichsinstitutionen beruhen, in unverbrüch- 
licher Treue aufrecht zu erhalten und zu handhaben ’®®.“ 
Deutlich erklingt auch in diesen Reden das fragende Motiv 
aus der Paulskirche: wie kann aus Monarchien ein Bundesstaat 
geformt werden? Aber die Antwort ist fest und bestimmt aus 
einer anderen Tonart gegeben. „Ich glaube*, sagt Bismarck, 
„dass der Bundesrat eine grosse Zukunft hat, indem er zum 
ersten Male den Versuch macht der monarchischen Spitze, ohne 
die Wohlthaten der monarchischen Gewalt dem Einzelstaat zu 
nehmen, und in seiner höchsten Spitze als föderatives Kollegium 
sich einigt, um die Souveränetät des gesamten Reiches zu üben; 
denn die Souveränetät ruht nicht beim Kaiser, sie ruht bei der 
Gesamtheit der verbündeten Regierungen ?’.“ Nur in Gestalt 
solcher vertragsmässiger Einigung der Souveräne ist ein monar- 
chischer Bundesstaat möglich; der einheitliche Souverän, der für 
republikanische Verhältnisse selbstverständlich ist und der sich 
dort auch mit dem Bundesstaate verträgt, führt hier zum Ein- 
heitsstaat. Es wäre ja, meint der grosse Kanzler, denkbar, was 
die Unitarier wünschen, „dass eine einheitliche Spitze mit monar- 
chischem Charakter geschaffen wäre. Dann aber haben Sie kein 
Bundesverhältnis mehr, dann haben Sie die Mediatisierung. 
Diese Mediatisierung ist von unseren Bundesgenossen weder ge- 
billigt noch erstrebt“ ®. 
So tritt der monarchische Bundesstaat selbstbewusst und 
seiner Eigenart sicher neben sein republikanisches Gegenstück, 
um das gleiche politische Ziel in den Formen zu erreichen, die 
seiner Natur entsprechen. So Bismarck °®. 
mm mm 
®° Hırrus Annalen 1886 S. 350ff. 
»7” Reichstagsrede 19. April 1871. 
»® Reichstagsrede 11. März 1867. 
* Rosın in seinem Rektoratsprogramm 1897 hat in sehr gelungener 
Weise aus den Reden Bısmarcks Grundzüge einer allgemeinen Staatslehre 
zusammengestellt. Es entgeht ihm natürlich nicht, dass Bismarck das Reich 
als einen Bund auffasst mit einem fortdauernd als Grundlage gedachten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.