Full text: Archiv für öffentliches Recht.Achtzehnter Band. (18)

-- 389 -— 
Arbeitsgeld voraussetzen, die Arbeitsunfähigen gar nicht berück- 
sichtigen, dem Staate eine für ihn unlösbare Aufgabe aufbürden 
und schliesslich zu einer öden Gleichmacherei führen würde. 
Auch Kommunismus und Anarchismus postulieren ein subjektives 
Verteilungssystem; jedoch verhält sich MENGER gegen beide ab- 
lehnend. Das System des Anarchismus bezeichnet er als selbst- 
thätige Verteilung, wonach jedes Mitglied des Verbandes sich 
von den nützlichen Dingen nach Belieben aneignen kann. Die 
schon heute bestehende Kategorie der freistehenden Sachen, wie 
Luft, Meer, fliessendes Wasser, würde dadurch auf alle verbrauch- 
baren und die Benutzung der benutzbaren Sachen ausgedehnt. 
Nun hält zwar MENnGeErR gleichfalls eine recht erhebliche Aus- 
dehnung dieser Kategorie im volkstümlichen Arbeitsstaat, etwa 
auf die ordinärsten Nahrungs-, Heizungs- und Reinigungsmittel, 
für sehr wohl möglich; und die Gemeinsanıkeit der Wohnungen 
und Mahlzeiten, zu der man zwar nicht von Anfang an und als 
wesentlich, aber doch allmählich und als natürliche Folge über- 
gehen werde, würde zu einer erheblichen Erweiterung der selbst- 
thätigen Güterverteilung führen. Die damit gegebene Oeffent- 
lichkeit bilde zugleich eine ermässigende Schranke, was MENGER 
durch das Beispiel einer heutigen Table d’höte illustriert, an der 
man ja auch nach Belieben zugreifen könne, aber durch die Be- 
obachtung der Tischgenossen immerhin in Schranken gehalten 
werde! Indessen kann er doch einen Zustand, 
„wo jeder so viel konsumieren und so wenig arbeiten dürfte als er will, 
für unsere in der Eigentumsordnung aufgewachsenen Volksmassen auf ab- 
sehbare Zeit nur für völlig unanwendbar“ 
erklären, wofür sein oben erwähntes Festhalten an den gegebenen 
psychologischen Thatsachen entscheidend sein muss. 
Im Gegensatz zum Anarchismus postuliert der Kommunis- 
mus eine Verteilung der Güter zwar auch nach den individuellen 
Bedürfnissen, jedoch durch den Staat. Dem schliesst sich 
auch MENGER an; aber im Gegensatz zum Kommunismus legt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.