Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunzehnter Band. (19)

— 164 — 
fahrt belastet war, innerhalb Württembergs und Bayerns auf der 
Donau und ihren Nebenflüssen aufgehoben sein sollten. Der 
Art. 8 behält den Fortbestand folgender Abgaben vor: die eigent- 
lichen Zölle, die Gebrauchsabgaben, Gebühren für gewisse öffent- 
liche Anstalten, z. B. für Krahnen, Wagen, Bohlwerke usw., dann 
Gebühren für geleistete Arbeiten, z. B. für Schleusen- und Brücken- 
eröffnung, Niederlegung von Mastbäumen, Lotsen- und Steuer- 
mannsdienste. Nach diesen Bestimmungen der Art. 7 und 8 kann 
es nicht zweifelhaft sein, dass Bayern und Württemberg auch dann 
nicht befugt sein sollten, Schiffahrtsabgaben zu erheben, wenn sie 
das Fahrwasser der Donau durch Vertiefung des Bettes, Korrek- 
tionen des Stromes oder ähnliche Massnahmen verbessern würden. 
In Anlass des Pariser Friedens von 1856 wurde am 7. Nov. 
1857 eine Donauschiffahrtsakte zwischen Oesterreich, Bayern, der 
Türkei und Württemberg geschlossen. Diese Akte bestimmte 
im Anschluss an die Fassung der Wiener Kongressakte im Art. 1, 
dass die Schiffahrt auf der Donau, soweit sie schiffbar sei, in 
Bezug auf den Handel vollständig frei sein solle. Im Art. 8 
wurde jedoch die Schiffahrt zwischen den Häfen der einzelnen 
Staaten untereinander den Untertanen der Uferstaaten ausschliess- 
lich vorbehalten. Bezüglich der Schiffahrtsabgaben wurde im 
Art. 19 bestimmt, dass keine Abgabe, die sich allein auf die 
Tatsache der Beschiffung gründe (base uniquement sur le fait 
de la navigation du fleuve) und keine Steuern von den an Bord 
befindlichen Waren erhoben werden dürfen. Auf dem Flusse 
sollten kein Zoll und keine Abgabe, die nicht ausdrücklich in 
der Akte vorgesehen, gefordert werden dürfen. Die Abgaben, 
die in der Akte zugelassen werden, entsprechen den bezüglichen 
Bestimmungen des Vertrages von 1851. Ferner wurden im 
Art. 21 Schiffahrtsabgaben zur Deckung der Kosten der Ver- 
besserung des Fahrwassers gestattet, soweit die Massnahmen 
von der Kommission der Uferstaaten einstimmig als notwendig 
anerkannt seien. Die letztere Ausnahme wird für Bayern und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.