Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunzehnter Band. (19)

— 308 — 
anzusehen sei bzw. erlösche, wenn der Konzessionär das Berg- 
werk binnen sechs Monaten nicht eröffne oder ein Jahr lang nicht 
betreibe. An Stelle dessen setzte der geltende Code des mines 
vom 21. Mai 1810 in Art. 49 folgende Vorschrift: 
„Wenn der Betrieb derart eingeschränkt oder eingestellt 
ist, dass die Öffentliche Sicherheit oder das Bedürfnis der Ab- 
nehmer gefährdet wird, so sollen die Präfekten nach Anhörung 
der Eigentümer dem Minister berichten, damit die erforder- 
lichen Anordnungen getroffen werden (pour y ätre pourvu ainsi 
qu’il appartiendra).“ 
In Belgien wurde diese dunkle Andeutung dessen, was zu 
geschehen habe, als Ermächtigung zur Entziehung der Konzes- 
sion aufgefasst, in Frankreich dagegen nicht, weil Napoleon I. 
in den Vorberatungen am 18. Jan. und 3. Febr. 1810 darüber 
folgendes geäussert hatte: 
„Grosse Interessen zwingen, den Bergwerken das Siegel 
des Eigentums aufzudrücken. Wenn man dieselben nur auf 
Grund einer Konzession in der gewöhnlichen Bedeutung des 
Wortes betreiben würde, so wäre nur das Zurückziehen des 
Konzessionsdekrets erforderlich, um die Bergwerksbetreiber zu 
entsetzen. Sind dagegen die Bergwerke Gegenstand des Eigen- 
tums, so sind sie auch unverletzliich. Denn das Eigentum 
eines einzigen verletzen heisst das aller verletzen. Die Berg- 
werke müssen zum Gegenstande eines wirklichen Eigentums 
gemacht und dadurch rechtlich wie faktisch gewissermassen 
geheiligt werden. Jeder Missbrauch des Eigentums aber muss 
auf exzeptionellem Wege unterdrückt werden, sobald der- 
selbe der Gesellschaft schadet.“ 
Was sich Napoleon I. mit jenem „exzeptionellen Wege“ ge- 
dacht hat, dürfte kaum mehr festzustellen sein. Folgerichtig aber 
erscheint es durchaus, wenn die Franzosen unter diesen Um- 
ständen nicht wagten, eine unbenutzte Bergwerkskonzession zu 
entziehen, weil eine so wichtige Befugnis expressis verbis im Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.