— 556 —
folgenschwersten Etappen war die Differenzierung von Privat-
eigentum und öffentlicher Gewalt. Sie war ein Kompromiss der
Autokratie mit der Bourgeoisie; ihr juristischer Niederschlag
war das bürgerliche Recht. Aber diese Differenzierung war un-
zureichend. Die Besitzlosen blieben ausserhalb des Kompromisses,
sie wurden die „Enterbten“. Seither haben sich gerade diese
Klassen der politischen Gewalt selbst bemächtigt oder sind doch
überall auf dem Wege dahin. Sie kennen den Mechanismus
ganz genau und lassen sich weder täuschen noch blenden. Der
nüchternen Betrachtung erscheint das Getriebe der Verwaltung
als das Spiel und Gegenspiel von Privateigentum und öffentlichem
Vermögen. Die öffentliche Gewalt soll in diesem Spiele der
Kräfte die Balance aufrechthalten®. Eine ihrer wesentlichen
Funktionen ist die Hintanhaltung der Bereicherung des einzelnen
auf Kosten der Gesamtheit oder der Gesamtheit auf Kosten des
einzelnen. Der juristische Ausdruck dieser Funktion ist das mo-
derne Verwaltungsrecht ’".
Es ist Geist vom Geiste der Demokratie Man mag ihn, je
——eeee ln —
69 TIRARD, 120: „Dans un etat de droit la souverainete ne doit inter-
venir que pour realiser un but de meilleur administration du groupement
social. Eile n’est nullement intangible ni incontrölable.. De ce que l’or-
ganisation etative implique un principe d’autorite auquel les citoyens sont
soumis, il ne resulte pas necessairement que ceux qui sont individuellement
leses par son exercice n’ont droit & aucune compensation. L’observation
des faits nous permet de dire simplement ceci: il y a un patrimoine ad-
ministratif et des droits patrimoniaux qui appartiennent collectivement A
tous les Francais, qui sont destines & assurer tous les services publics et
dont par fiction, la personne morale a la gestion. Il y a un principe d’au-
torite qui resulte de l’equilibre volontaire de deux forces et dont les gou-
vernants ont l’exercice parce qu’ils detiennent la plus grande force con-
formement au droit.
7° 'TIRARD, 143: „Or, le souci d’eviter l’enrichissement sans cause de Ja
collectivite au detriment de l’individu, et r&ciproquement de l'individu au
detriment de la collectivite est un des caracteristiques du droit administra-
tif et il est interessant, & l’occasion du probleme de la responsabilite, de
mettre en lumiere cette remarquable reciprocite.*