Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

— 254 — 
Es mußte also noch ausdrücklich Vorsorge getroffen werden, daß 
auch ein Auslieferungsdelikt aus den Katalogen der Verträge 
der Rechtshilfepflicht entzogen wurde, sobald es im Einzelfall 
als politisches Verbrechen anzusehen war. Man fügte zu diesem 
Zwecke den Verträgen eine besondere Klausel hinzu, die, ähn- 
lich wie in dem badisch-amerikanischen Vertrag, jede Ausliefe- 
rung wegen „Verbrechen politischer Natur, crimes of a political 
character“ ausschloß. Diese vage Bezeichnung der asylwürdigen 
Reate ist eine Besonderheit des englisch-amerikanischen Aus- 
lieferungsrechts'*. J. B. MooORE meint allgemein !’: „Various 
definitions have been given of what constitutes a political offence. 
Such definitions, however, are of little practical value, since 
the question whether a particular act comes within that cate- 
gory is pre-eminently circumstantial“. Dazu kommt noch"®: 
„In different countries different views are held as to what con- 
stitutes a political offence. This difference arises from variant 
notions of government and policy, and each nation is entitled 
to maintain its own opinions on such subjects“. Dieser eigent- 
lich selbstverständliche — aber den unfruchtbaren Bemühungen 
um eine allgemeingültige Umschreibung gegenüber wertvolle — 
Satz läßt die Frage nach dem Begriff des politischen Deliktes 
nur im Hinblick auf einen bestimmten Staat aufwerfen. Es gibt 
nicht nur eine deutsche Definition des politischen Verbrechens, 
sondern auch eine schweizerische, französische, amerikanische usf. 
Ueber die amerikanische Auffassung hat die American 
Society ofInternational Law aufihrer dritten Jahres- 
versammlung in Washington, D. C., am 23. April 1909 ausführlich 
  
  
 Vergl. v. MArTıTz a.a. 0. II, S. 817, 318, 560. Die Formulierungen 
der Asylklausel in den amerikanischen Verträgen siehe bei MOORE a. a. 0. 
I, p. 806, 307 ; in den (unten Anm. 17 näher bezeichneten) Proceedings p. 101, 
156, 157 und in der Zusammensteliung des Supplement to the American 
Journal of International Law vol. 3 (1909) p. 144—152. 
5A. a. O0. 1], p. 308; vergl. auch SpEAR a. a. O. p. 48. 
"A.2a.0.1,p. 313.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.