Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

— 380 — 
fehle, Auslieferung, Naturalisation, Begnadigung, disziplinarische 
Verfügungen usw. 
4. 
Statt von Gültigkeit eines obrigkeitlichen Rechtsaktes, spricht 
man auch von Rechtskraft 2°. Die Lehre von der Rechtskraft 
ist vornehmlich von der Zivilprozeßwissenschaft, speziell für die 
Zivilurteile, ausgebildet worden. Die wesentlichen Grundsätze 
der Rechtskraft sind aber für sämtliche obrigkeitlichen Rechts- 
akte die gleichen **. 
Die herrschende Lehre unterscheidet formelle und materielle 
Rechtskraft. Es scheint mir aber die Rechtskraft könne stets 
nur materieller Natur sein. Schon der Ausdruck Kraft deutet 
auf etwas Wirkendes hin. Die bloße Form kann keine Kraft 
äußern, nicht wirken. 
In der Tat ist das, was man als formelle Kraft bezeichnet, 
nichts anderes als materielle Kraft. Der Satz, daß ein rechts- 
förmiger Akt nur wieder durch einen Akt in der gleichen oder 
höheren Form abgeändert oder aufgehoben werden könne, be- 
deutet: die rechtlichen Wirkungen eines Aktes können nur durch 
die rechtlichen Wirkungen eines anderen Aktes aufgehoben oder 
geändert werden. Es stehen sich dann Wirkung gegen Wirk- 
ung, Kraft gegen Kraft gegenüber, wobei die letztere die stärkere, 
siegende ist. Ein rechtsförmiger Akt ist Tatsache, er gehört der 
Geschichte an und kann formell nicht mehr zum Verschwinden 
gebracht werden. „Ein Akt hebt den anderen auf“ kann nur 
bedeuten, die (materielle) Wirkung des neuen Aktes hebt die 
(materielle) Wirkung des früheren auf. Eine Bestimmung im 
2° Die Verfassung verleiht die Rechtskraft den Gesetzen, das Gesetz 
den übrigen Rechtsakten. Die Rechtskraft der Verfassung ergibt sich aus 
ungesetztem Staatsrechte. 
21 BERNATZIK a. a. OÖ. S. 130 will als Träger der (materiellen) Rechts- 
kraft nur einen Akt der Rechtssprechung gelten lassen. Dagegen vor- 
nehmlich O. MAYER, Archiv für öffentl. Recht Bd. 21 S. 1ff,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.