Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

— 501 — 
Satz: der Staat könne seine Funktionen sowohl Beamten als 
privatrechtlich Verpflichteten anvertrauen, kann von unserer 
Anschauung aus darum nicht als richtig anerkannt werden °”. — 
Das Moment der eigenen Initiative kommt hier wieder zur Gel- 
tung. Wer privatrechtlich zu Diensten verpflichtet ist, handelt 
nicht aus eigener Initiative, sondern seine Initiative gilt als die 
Initiative dessen, für den er fungiert; nur wer der unmit- 
telbare Träger seines Amts ist, kann darum 
wirksam aus eigener lInitiativehandeln. 
Die hier ausgeführten Gesichtspunkte durften gerade für 
die praktische Frage, wer Beamter ist, fruchtbar sein. Eine 
kurze Abschweifung in das Gebiet des Praktischen zur weiteren 
Erläuterung dürfte sich darum wohl rechtfertigen. 
Es bedarf nicht der Ausführung, daß nach unserer An- 
schauung rein mechanische Dienste nicht zum Beamten 
machen können. Wem daher ausschließlich solche Dienste 
aufgetragen sind, dem müssen wir den Charakter des Beamten 
absprechen. Das Ofenheizen, Aktenabschreiben oder -heften sind 
nur mechanische Dienste, sie können daher nicht in Ausübung 
staatlicher Gewalt erfolgen, und der Heizer wie der Kanzlist 
sind darum nicht Beamte°®, ®,. Und dieses Resultat wird nicht 
amtenhaftpfl. 159 und 160! und BrAnp RBG. 1902 8 1. 2 IB. 5, woselbst 
eingehende Literaturangaben. 
2” Daher praktisch zu prüfen: Hat die betreffende Person obrigkeit- 
liche Gewalt? Wenn ja, wie es bei dem einmaligen Auftrag einen Ge- 
fangenentransport auszuführen möglich sein kann, nicht aber notwendig zu 
sein braucht, so wird sie für diesen Zeitraum Beamter. — Anders RGStr. 
5. 418 und BınpınG 3881. Würde BInpınG den folgenden Fall auch als 
„völlig verirrt“ ansehen: eine Privatperson wird statt mit einem einmaligen 
Gefangenentransport mit einer mehrtägigen Vertretung des Gefangenen- 
aufsehers betraut? Aehnliche Fälle OLG. München (Strafsachen) 6. 451, 9. 
107 (s. aber auch 2. 519) und 7. 528, bei welchen Entscheidungen aller- 
dings z. T. auch andere Gesichtspunkte hineinspielten. 
28 Sie stehen überhaupt nicht zum Staat in einem Rechtsverhältnis, 
sondern zum Justizfiskus; sie sind, wie unten Abschn. III ausgeführt wird, 
Staatsangestellte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.