Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

— 593 — 
mal des Geldes angesehen worden ist. (S. 303 fg.), wobei aber andere “ 
wirtschaftliche Funktionen des Geldes unbeachtet bleiben. Indes ist dieses 
Merkmal allerdings das maßgebende für den Begriff des Geldes im engeren 
rechtlichen Sinne. Doch kann die Zahlungskraft des Geldes beschränkt 
sein (Scheidegeld, Geld mit Kassenkurs) und andererseits kann sie auch 
ausgedehnt werden auf Zahlungsmittel, welche ihrem eigentlichen Wesen 
nach kein Geld sind (ausländische Münzen, Banknoten, vertragsmäßige 
Zahlungsmittel). Eıne besondere interessante Untersuchung ist sodann 
dem „Inhalt der Geldschulden“ gewidmet, wobei der Fall einer Aende- 
rung im Geldwesen, die Goldklausel, Vertragsabreden über die Zahlungs- 
modalitäten erörtert werden. Der Verf. bekennt sich unter kritischer 
Abweisung anderer Ansichten zur Nennwerttheorie, nach m. A. mit 
Recht. An diese dem Privatrecht angehörenden Ausführungen schließt 
sich die Betrachtung des Geldes im Öffentlichen Recht, wobei den Aus- 
gangspunkt selbstverständlich die Unterscheidung zwischen der Münzhoheit 
und der Münzprägung bildet. Den Ausführungen des Verf. kann ich durch- 
weg zustimmen; sie stehen im Einklang mit Jen von mir entwickelten 
Grundsätzen; auch der vom Verf. (S. 361) aufgestellte Rechtssatz, daß es 
keine völkerrechtliche Einlösungspflicht gibt, welcher für die Einlösung der 
Vereinstaler österreich. Gepräges von Bedeutung war, ist m. E. von zweifel- 
loser Richtigkeit. 
Das Werk ist eine literarische Erscheinung ersten Ranges, welche durch 
die umfassende theoretische und praktische Sachkenntnis, auf welcher es 
beruht, und durch die tiefeindringende Behandlung der zahlreichen und 
schwierigen Probleme in so hohem Grade ausgezeichnet ist, daß es der 
sonst üblichen Lobsprüche und Empfehlungen nicht bedarf. Das Werk lobt 
den Meister. Laband. 
Rene Marcg, Avocat & la cour d’appel, La Responsabilite de la 
puissance publique. Paris et Bruxelles. 1911. (443 S.). 
Die viel erörterte Frage nach der Haftung des Staats wird in dieser 
Monographie auf Grund des belgischen Rechts behandelt. Die Doktrin 
von der Teilung der Gewalten gilt in der Gesetzgebung und Praxis Bel- 
giens in ihrem eigentlichen und ursprünglichen Sinn, nicht in ihrer mo- 
dernen Verbesserung als bloße Verteilung der staatlichen Funktionen auf 
verschiedenen Organe; der Verf. war daher durch diese die Freiheit und 
Persönlichkeit des Staates zerspaltende Vorstellung vielfach in seinen De- 
duktionen gebunden (siehe S. 28). Der Verf. behandelt daher sein Thema 
nach der Gliederung der drei Gewalten. Der Schwerpunkt liegt natürlich 
in der Haftung des Staates für Verwaltungsakte und er stellt in dem ersten 
Teil seines Werkes für die einzelnen in Betracht kommenden Verwaltungs- 
zweige die nach den Gesetzen und der Praxis positiv geltenden Grund- 
sätze zusammen. Der zweite Teil behandelt die Theorie und ist wesent-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.