Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 221 — 
Allein gerade bei der vorliegenden Frage kommt es auf die 
in der Literatur vertretenen Meinungen um so weniger an, als 
ein nicht geringer Teil der Schriftsteller das Problem nicht so 
sehr vom Standpunkte des positiven Rechts, als mit Rücksicht 
auf das, was nach ihrer Ansicht Recht sein sollte, behandelt hat. 
Es ist aber zu prüfen, ob im geltenden Völkerrechte ein Satz 
des behaupteten Inhaltes gefunden werden kann. 
Völkerrechtssätze können, der Natur der von ihnen zu regeln- 
den zwischenstaatlichen Lebensverhältnisse entsprechend, nicht 
anders als durch Willenseinigung mehrerer oder vieler Staaten 
entstehen. Solche Einigung kann geschehen durch ausdrückliche 
Vereinbarung der Staaten in Form rechtsetzender „Staatsverträge*. 
Einen Staatsvertrag, aus dem sich eine Entscheidung unseres 
Falls gewinnen läßt, gibt es nicht. Aber jene Willenseinigung 
vollzieht sich auch in ebenso großem, ja vielleicht in noch größe- 
rem Umfange durch sogenannte stillschweigende Vereinbarung, 
d. h. durch eine solche, bei der die beteiligten Staaten durch 
konkludente Handlungen den Willen kundgeben, an eine Regel 
bestimmten Inhalts fortan gebunden zu sein, oder das Vorhanden- 
sein einer solchen, für ihr Verhalten maßgebenden Regel aner- 
kennen. Was man Bildung internationalen Gewohnheitsrechts 
oder internationaler Staatenpraxis zu nennen pflegt, ist eine be- 
sonders wichtige, wenn auch keineswegs die einzige Form dieser 
Rechtsschöpfung. Vgl.: 
TRIEPEL, a. a. O. S. 90 fl. 
Was nun die Befreiung fremder Staaten von inländischer 
Gerichtsbarkeit anlangt, so besitzen wir eine ganze Reihe staat- 
licher Erklärungen, die den aufgestellten Erfordernissen ent- 
sprechen. Nicht nur solche, die in streitigen Fällen vom frem- 
den Staate gerichtliche Enthaltsamkeit forderten, — diese für 
sich allein würden natürlich ohne Beweiskraft sein —, sondern 
solche, die selbständig oder auf Grund geschehener Reklamation 
des Auslandes die Exemtion des fremden Staates als Inhalt einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.