Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 38535 — 
der Entwicklungskurve zum entgegengesetzten. partikularistischen Pol test- 
zustellen sei. 
Den Gründen dieser kaum zu bezweifelnden Tatsache nachzugehen, 
würde hier zu weit führen. Mag sein, daß das rasche Tempo, in welchem 
das Reich sein Gesetzgebungsprogramm des Art. 4 der Reichsverfassung 
erfüllt hat, eine gewisse Ermüdung hervorgebracht hat. Es sind jedoch 
sicher auch andere innerpolitische Gründe mit im Spiele; ich möchte sie 
zusammenfassend als die Krisis des preußischen Staates be- 
zeichnen. Preußen sieht im Reich eine Gemeinschaft von solcher Wucht 
und Stärke über sich heranwachsen, daß es seiner politischen Leitung fraglich 
erscheint, ob die preußische Führung in dieser Gemeinschaft auf die Dauer 
nicht bedroht werde. Die hohe Wehrlast erzeugt einen Reichsetat, der in 
der Höhe seiner Endziffern dem preußischen Staatsetat sich rapid nähert. 
Die Reichsämter bauen sich über den preußischen Resorts als eine immer 
mächtiger anwachsende Bureaukratie auf und nicht zuletzt wird auch für die 
innere Staatsordnung Preußens, namentlich für die Gestaltung seines Wahl- 
rechtes die vom Reich ausgehende Propaganda für das allgemeine 
Wahlrecht mit einer gewissen Beklemmung als eine Beschränkung der ge- 
wohnten staatlichen Bewegungsfreiheit empfunden. Mit einem Worte: An 
Preußen wird die Theorie vom nichtsouveränen Staat im selben Maße fühl- 
barer, in dem die Einheitsaufgabe und die Einheitskraft des Reiches wächst. 
Preußen trat in das Reich mit einem mindestens vollen Souveränetäts- 
bewußtsein ein, sein allmähliches Aufgehen in der Rolle des Untertanstaates 
bedeutet für Preußen in der Tat eine Staatskrisis, aus deren mehr oder 
minder uneingestandenem Vorhandensein sich eine Reihe von Erscheinungen 
erklärt, die man außerhalb Preußens und zum Teil wohl auch innerhalb 
der Reichsorgane als „Reaktion“ zu empfinden bekommt. 
Die kommenden Jahre, vielleicht schon die nächste Reichstagswahl 
werden diese bisher noch von wenigen in ihrer wahren Bedeutung erkannten 
Zeichen deutlicher machen. 
In den mittleren und kleineren Staaten des Reichs sind natürlich die 
Augen der partikularistisch interessierten Kreise scharf auf das preußische 
Steuer gerichtet und man kann zuversichtlich darauf rechnen, daß für jede 
partikularistische Karte, welche Preußen auszuspielen gesonnen ist, in den 
kleineren Staaten die entsprechenden Trümpfe schon in Reserve gehalten 
und zurechtgesteckt werden. Der Wandel der Gesinnung ist ebenso bedauer- 
lich, wie er begreiflich ist. Es gäbe Dinge genug, die der einheitlichen 
Ordnung und Leitung dringend bedürften, an die aber aus jener Sorge um 
den preußischen und um manchen anderen deutschen „souveränen“ Staat 
heute niemand zu rühren wagt. Man denke nur z. B.,, daß einer es ver- 
suchte, ein Reichs-Universitätengesetz in Vorschlag zu bringen, um nur die 
Abstellung der offenbarsten Mängel und Ungleichmäßigkeiten des Universi- 
tätswesens anzubahnen, welchen Hagel der Entrüstung würde er von seiten der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.