Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 469 — 
gleicher Weise untertan sein. Aus dieser Unendlichkeit sozu- 
sagen punktueller Möglichkeiten macht der Begriff der Gebiets- 
hoheiten ein Kontinuum, er anticipiert mit der lückenlosen Form 
des Raumes, was als konkreter Inhalt nur hier und dort reali- 
siert werden kann. Denn die Staatsfunktion kann immer nur 
Beherrschung von Personen sein und die Herrschaft über das 
Gebiet in demselben Sinne wäre ein Nonsens“. Diese Bemer- 
kungen bringen jedenfalls klar zum Ausdruck, daß die Beziehung 
zwischen Staat und Gebiet und dieses selbst reine Abstraktionen 
sind, was gleichmäßig verkannt wird, ob man nun das Gebiet 
mit GERBER als Sache oder mit FRICKER als Körper des 
Staates auffaßt. 
Wie weit man überhaupt von der Erkenntnis entfernt ist, 
daß man es hier mit juristischen Abstraktionen zu tun hat, zeigt 
sich vielleicht am deutlichsten bei SCHOLZ *®*, der die staatliche Herr- 
schaft in den Küstenmeeren, in den Eigengewässern (Häfen und Rhe- 
den) auf See- und Luftschiffen, über unterseeische Tunnels und 
Kabel auf eine „räumliche Erweiterung der Gebietshoheit durch 
Rechtskonstruktion“ zurückführt. Es liegt hier ein ganz ähn- 
licher Irrtum vor, wie der, vermöge dessen man Jahrhunderte 
lang zwischen physischen und juristischen Personen unterschie- 
den hat, bis man endlich zur Einsicht kam, daß es nur juristi- 
sche Personen gibt, da die Persönlichkeit des einzelnen physi- 
schen Menschen gerade so auf „Rechtskonstruktion“ beruht, wie 
die des Vereines und der Stiftung. Auch die Gebietshoheit 
des Staates ist überall, wo sie ihm zusteht, ein Produkt der 
Rechtskonstruktion; eine Unterscheidung zwischen Staatsgebiet 
im physischen und juristischen Sinne wäre vollkommen verfehlt. 
Wirklich zutreffend erscheint mir nur die Unterscheidung einer- 
seits zwischen der absoluten Kompetenz, wie sie jeder souveräne 
Staat auf seinem Landgebiet in Anspruch nimmt, und der rela- 
tiven Kompetenz, die er sich im Küstenmeer beilegt, und anderer- 
24 Zeitschrift für Völkerrecht und Bundesstaatsrecht V S. 157 ft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.