—_— 4 —
Kanton Tessin für die größern Gemeinden eingeführt worden.
In Frankreich habeneine Reihe von großen und kleinen
Gemeinden Referendumsabstimmungen vorgenommen oder
vornehmen wollen; mitunter hinderte die Staatsbehörde die Ab-
stimmung oder untersagte die Ausführung der Beschlüsse. Die
erste französische Gemeinde, welche über eine Verwaltungsange-
legenheit abstimmte, war Olugny (Saöne-et-Loire), 1888; in Paris
wurde, 1889, eine Abstimmung durch den Minister des Innern
untersagt. In Dijon fand, 1897, eine Abstimmung in der Ar-
beitsbörse statt, weil sie auf der Mairie nicht zugelassen worden
war, und die Behörde hinderte dann die Ausführung des Be-
schlusses nicht. Italien unterstellt noch einem Reichsgesetz
vom Jahre 1903 der Volksabstimmung in den Gemeinden die
Entscheidung über die Kommunalisierung der öffentlichen
Betriebe (Wasser-, Gas- und Elektrizitätswerke, Straßen-
bahnen, Telephonnetze, Apotheken, Mühlen und Bäckereien
Volksbäder usw.). Abstimmungen dieser Art haben in Mailand,
Venedig, Rom, Reggio (Emilia) und kleinern Gemeinden statt-
gefunden. In England besteht eine Art des Referendums in
der local option, wonach die Gemeindeversammlungen
selbst über gewisse Angelegenheiten beschließen können. In den
Vereinigten Staaten von Amerika treten zu den ur-
sprünglichen Gemeinden mit Volksabstimmung immer neue hinzu,
seit die Bewegung für die direkte Gesetzgebung begonnen hat. So
wurde in manchen Staaten, zuerst n Süid-Dakota, 1897, gleich-
zeitig mit dem Glesetzesreferendum auch das Gemeindereferen-
dum (und die Initiative) begründet, in Cincinnati fand eine
einzelne Abstimmung statt und in manchen Staaten haben diese
oder jene einzelnen Gemeinden die Volksabstimmung eingeführt,
so inGrand Rapids (Michigan), in vier Städten von
Massachusetts, nLos Angeles, San Franzisko,
Sacramento und anderen Städten Kaliforniens.
Eine besondere Art des Referendums, die in Staaten