Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 563 — 
neu gewonnenen konstitutionellen Staatsform anpassen wollte; und wenn 
die gesetzliche Formalisierung dieser Absicht infolge mangelnder Einsicht 
in das Wesen der Staatsverbindungen nur unvollkommen gelungen sei, so 
müsse eine loyale Gesetzesauslegung mehr der durch die geschichtliche 
Entwicklung der habsburgischen Monarchie gestützten Absicht der 
Gesetzgeber als der nicht in voller Konsequenz durchgeführten juristischen 
Konstruktion folgen. 
Bemerkenswert sind die Ausführungen über das Wesen der Real- 
union, in welcher Verfasser der JELLINEKschen Konstruktion derselben 
als einer Staatenverbindung völkerrechtlichen Charakters entgegentritt und 
inbesondere der durch die Pragmatische Sanktion Karls VI. ge- 
schaffenen Realunion innerhalb des unter einem gemeinsamen Herrscher stehen- 
den ständischen Länderstaates der Habsburger einen vorzüglich staats- 
rechtlichen Charakter vindiziert, welcher eine derartige Verbindung dem 
bundesstaatlichen Typus nähert. So bilde nach dem Verfasser die 
logische Rechtsform, welche eine Realunion dauernd verbürgt, der Bundes- 
staat, in dessen Richtung Verfasser die weitere Entwicklung des Verhält- 
nisses beider Reichshälften erhofft. — Wenn auch hier die Ergebnisse des 
Verfassers nicht gerade als durchaus neu bezeichnet werden können, indem 
insbesondere die neuere österreichische Staatsrechtswissenschaft einen zwei- 
fachen Typus der Realunion, einen vorzüglich völkerrechtlichen (ehemals 
Schweden-Norwegen) und einen vorzüglich staatsrechtlichen (Oesterreich- 
Ungarn) unterscheidet, so ist jedenfalls die Tatsache mit Genugtuung zu 
begrüßen, daß gerade die neueste Österreichische Geschichtsforschung — es 
sei hier insbesondere auch G. TuRBA genannt — der Frage der rechtlichen 
Natur der österr.-ung. Monarchie immer mehr ihre Aufmerksamkeit zuwen- 
det. Denn die Verbindung beider Reichshälften ist tätsächlich nur aus 
dem Gesichtspunkte ihrer Jahrhunderte währenden geschichtlichen 
Entwicklung richtig zu würdigen und gebührt bei der Zurückweisung 
gewisser überspannter Folgerungen aus der allerdings nicht glücklichen 
Fassung der diesfälligen Gesetzgebung dem Historiker die führende 
Rolle. In dieser Beziehung bildet aber die Arbeit STEINACKERs bes. durch 
Heranziehung eines reichen geschichtlichen Materials einen wertvollen Bei- 
trag. Dr. von Herrnritt. 
m m m nn 
Dr. jur. Kurt Wolzendorff, Polizei und Prostitution. Verlag von 
H. Laupp, Tübingen, 1911. III und 76 S. M. 2.—. 
Der Verfasser will die Entwickelung staatsrechtlicher Prinzipien in der 
polizeilichen Behandlung der Prostitution nachweisen. So schildert er zu- 
nächst, in Anlehnung an das Gutachten des Arztes F. J. BEHREND für den 
Minister von Ladenberg von 1849, wie im Altertum Schutz der öffentlichen 
Sicherheit Zweck der Prostitutionspolizei ist, und zwar durch Isolierung 
37*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.