Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 595° — 
dere des deutschen Reichs- und Landesstaatsrechts nur so wenig Raum ver- 
gönnt wird, daß zum Teil die kleinen Artikel über Ausland und Ausländer 
sowie über die Ausweisung im STENGEL-FLEISCHMANN’schen Wörterbuch 
mehr darüber enthalten als dieser umfangreiche Band und daß auch dort, 
wo ausnahmsweise solche Einzelfragen erörtert werden, wie S. 243f. die 
Geltung des 8 1 Reichsvereinsgesetzes für Ausländer, die vorhandene 
Literatur und Judikatur wie OVG. 53, 265, 271 unberücksichtigt bleibt. 
Sieht man sich die Gliederung des Frisch’schen Werkes an, so 
scheint sie allerdings gegen die von mir gewählte Bezeichnung „die sub- 
jektiven Öffentlichen Rechte der Ausländer“ zu sprechen. Wir finden darin 
nämlich drei Teile: I. „Die Entwicklung des Fremdenrechts“; 11. „Objektive 
Normen des Fremdenrechts‘“; III „Subjektive Rechte der Fremden“. Aber 
wie eine nähere Betrachtung des Teiles II zeigt, ist er ganz unbegründeter- 
weise mit dieser Bezeichnung dem Teil III gegenübergestellt worden; denn 
wenn er sich mit dem Niederlassungsrecht, dem Recht der Ausweisung und 
der Auslieferung, sowie dem Asylrecht beschäftigt, so sind das doch, abge- 
sehen von dem Auslieferungsrecht, bei dem nicht die territoriale Beziehung 
zu dem Staatsgebiet, sondern die persönliche Beziehung zum Staat aus- 
schlaggebend ist, durchweg Fragen, die sich um das Rechtsinstitut des von 
dem Verfasser selbst wiederholt so genannten „ Wohnrechts“ gruppieren, 
bei denen also nicht ersichtlich ist, warum bei ihnen von „objektiven Nor- 
men“ gesprochen wird, da jenes Wohnrecht doch sicherlich nicht minder 
als die sogenannten Grundrechte und die „politischen (ich würde sagen: 
Mitgliedschafts)rechte* ein subjektives Recht genannt werden kann. Auch 
in Teil I geschieht die Fragestellung durchweg unter dem Gesichtswinkel 
der subjektiven Rechte der Ausländer. 
Von Einzelheiten verdient folgendes hervorgehoben zu werden: 
— S. 92, 93 glaubt Verfasser gegenüber der bisherigen Literatur einen Fort- 
schritt dadurch zu machen, daß er als Rechtsquelle des objektiven Frem- 
denrechts neben den Landesgesetzen und den Staatsverträgen als dritte 
Gruppe die „Fremdengesetze* wie z. B. die amerikanischen Paupergesetze 
oder die Zigeuner-Gesetze und -Verordnungen aufführt. Es ist mir schon 
zweifelhaft, ob diese Dreiteilung in dieser Form überhaupt angängig ist, da 
staatsrechtlich als Quelle des Fremdenrechts auf jeden Fall ausschließlich 
die „Landesgesetze* in Betracht kommen können und die erwähnten Ver- 
träge auch nur insoweit, als sie zu Landesgesetzen gemacht wurden. Gänz- 
lich verfehlt ist es, wenn F. die Sonderstellung seiner Fremdengesetze da- 
mit begründet, „daß sie für das Staatsvolk, für das doch alle Gesetze zu- 
nächst erlassen werden, keine Gültigkeit haben“; hier ist offenbar „Gültig- 
keit haben“ mit „gelten“ im Sinn von „sich beziehen auf“ verwechselt; 
denn „Gültigkeit“ haben die Fremdengesetze natürlich auch für das „Staats- 
volk“, und zwar nicht bloß gegenüber den mit ihrer Anwendung betrauten 
Beamten, sondern auch gegenüber jedem Staatsangehörigen, der es daher im 
39*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.