Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 30 (30)

— 298 — 
sung der Rechtspflege selbst als einer Gesetz, Richter und Rechtsgenossen 
ergreifenden Einheit bezeichnet wird. 
Ausgehend von zehn wirklichen praktischen Rechtsfällen, von denen 
neun als fertige Strafgerichtsurteile, der zehnte als wirklicher Aufbau einer 
Hauptverhandlung vor dem Schwurgericht wiedergegeben werden, ent- 
wickelt der Verfasser eine Theorie der juristischen Deutung. Für die Ge- 
winnung dieser Theorie der juristischen Interpretation der Tatsachen schließt 
sich der Verfasser besonders an DiL’tHkY und HUSSERL an, indem er die 
von den englischen Naturalisten weiter ausgebaute aristotelische Psycholo- 
gie („Spiegelungstheorie*) mit ihrem Sensualismus und Naturalismus als 
falsch und insbesondere verderblich für die Rechtswissenschaft als eine 
Geisteswissenschaft ansieht, und an ihre Stelle die beschreibende Psycholo- 
gie mit ihrem Begriff des Verstehens im Sinne DıLTHeys als der Eigenart 
des Rechtsbetriebes in ganz anderer Weise entsprechend setzt. So kommt 
nach dem Verfasser auch die Phantasie, das wichtigste psychologische Hilfs- 
mittel für den Richter bei der Tatsachenfeststellung, zu ihrer rechten Gel- 
tung, während eine nur intellektuelle Verarbeitung der Vorgänge weder 
der Phantasie, noch dem Willens- und Gefühlsleben (Bewertungselement) 
des Deutenden und damit dem schöpferischen Element bei der strafrichter- 
lichen Tatsachenfeststellung gerecht werde. Diese subjektive Seite des 
Deutens hat zur Voraussetzung eine objektive, die das zu deutende Ver- 
halten in eine bestimmte objektive Situation einordnet. Der Zusammen- 
hang zwischen beiden Seiten des juristischen Deutens ergibt sich durch die 
Betonung des Zweckmoments: der Deutungszusammenhang ist ein Zweck- 
zusammenhang. 
Die Ausführungen über die tatsächlichen Feststellungen des das Ver- 
bindungsglied zwischen objektivem Recht und realem Rechtsleben bilden- 
den Strafrichters, dessen Art und Arbeit die bisherige Theorie ganz ig- 
noriert habe, führen den Verfasser dahin, im zweiten Teile die seiner An- 
sicht nach aus dieser Ausschaltung des Strafrichters sich ergebenden Män- 
gel der Theorie namentlich bei der Formulierung der strafrechtlichen Grund- 
begriffe zu erörtern und zwar in einer für diese vernichtenden Kritik unter 
Verwerfung des herrschenden Strafrechtssystems im letzten Kapitel. An 
Stelle des herrschenden Verbrechens- und Handlungsbegriffs (ZITELMANN 
— v. Liszt) gibt der Verfasser folgende Definitionen: „Das Verbrechen ist 
vom Standpunkt des Verbrechers und des erkennenden Richters, wie auch 
von dem des diese Standpunkte in sich aufnehmenden Theoretikers ein der 
Ordnung durch das Strafrecht bedürftiges praktisches Verhalten eines 
Menschen, des Verbrechers.“ Oder: „Die einzelne strafbare Handlung ist 
vom Standpunkte des Verbrechers aus ein eine mißfällige Beurteilung sei- 
tens des Strafrechts und des Strafrichters herausforderndes praktisches 
Verhalten. Vom Standpunkt des Strafrichters ist sie die nun erfolgende 
mißfällige Beurteilung, die kritische Bewertung des eben gekennzeichneten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.