Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 30 (30)

— 594 — 
geben, die völkerrechtliche Haftung des Staates für die Vergehen seiner Be- 
amten genauer darzustellen. Von sonstigen in Band I behandelten Fragen 
wäre noch hervorzuheben der von dem Haager Schiedsgericht und dem 
projektierten Gerichtshof handelnde $ 476 b. Dort wird insbesondere das 
Haager Schiedsgericht in seiner heutigen Gestalt .zutreffend als „Liste“ be- 
zeichnet, andererseits aber doch, ähnlich wie es neuestens WEHBERE tut, 
der Unterschied zwischen Schieds- und ordentlicher Gerichtsbarkeit (m. E. 
zu Unrecht) auf die Art der Entscheidung abgestellt. Endlich muß noch die 
wichtige Unterscheidung erwähnt werden, die O. zwischen Garantie und die 
von ihm sogenannten Pseudogarantieverträge aufstellt. Wenn O., anknüpfend 
an das Mittelmeerabkommen von 1907 und an das Nord- und Ostseeabkom- 
men von 1908, den Unterschied darin erblicken will, daß bei diesen schein- 
baren Garantieverträgen, der status quo garnicht garantiert worden sei, 
so scheint mir das zutreffend zu sein. Der Hauptunterschied zwischen 
Garantie und Pseudogarantie liegt m. E. in der verschiedenen (schwächern) 
Art der Sanktion. Während sonst die Verletzung eines garantierten Objektes 
unmittelbar eine Vertragsverletzung, also ein völkerrechtliches 
Delikt, darstellt, liegt hier erst dann ein solches vor, wenn ein Staat 
der ihm obliegenden Pflicht, mit dem Pseudo-Garanten in Meinungsaus- 
tausch zu treten, nicht nachgekommen ist. Die vertragliche Pflicht ist aber 
auch in demselben Augenblick erfüllt, wo die Kontrahenten ihre Auffassung 
sich mitgeteilt haben, irgend eine weitere Konsequenz braucht hieraus nicht 
zu entspringen. — Soviel noch über Band I. 
Was in Band II noch mehr als dort sofort ins Auge springt, ist die Beherr- 
schung der ganzen in- und ausländischen Völkerrechtsliteratur, eine Er- 
scheinung, die man aus anglo-amerikanischen Lehrbüchern von Ausnah- 
men (z. B. Hersheys essentials of international law) abgesehen, nicht ge- 
wohnt ist, und die Durchdringung des gesamten Stoffes mit praktischen 
Fällen, die überwiegend der anglo-amerikanischen Praxis angehören. Ge- 
rade hierin erblicke ich einen gar nicht hoch genug anzuschlagenden Vor- 
teil des Buches. Nicht allein um dessentwillen, weil hierdurch die ein- 
zelnen Lehrsätze dem Leser plastischer vors Auge gerückt werden, sondern 
vor allem weil uns hier die für die Entwicklung, besonders des Seekriegs- 
rechts, so überaus wichtige uns auf dem Kontinent trotz des Vorhandenseins 
trefflicher Sammlungen, wie sie uns COBETT, ROScoE, ScoTT geschenkt 
haben, nur wenigen bekannte anglo-amerikanische Praxis vermittelt wird, 
und wir über so manche Auffassung aufgeklärt werden, die erst im Zu- 
sammenhang mit dem konkreten Tatbestand verständlich wird# Nun zu 
3 Wir treffen unter diesen 290 Fällen freilich auch viele all gemein 
bekannte: der Trentfall, die Fälle General Armstrong, Hussar, Haimun, 
Don Pacifico, Manuba, Bundesrath, Doelwigk, Rodger v. Allen und so viele 
andere durften aber natürlich nicht fehlen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.