Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 30 (30)

— 599 — 
ständigkeit des Bundesrats und gegen LABANnDs Auslegung des Art.4 Z.1 
der Reichsverfassung (Unterabschnitt I, 1—5). 
Durch die ganze Schrift hindurch zieht sich eine besondere Art der 
Auslegung. S. 69 formuliert der Verfasser das maßgebende Auslegungs- 
problem selbst dahin: „in welchem Sinne die Begriffe eines (fesetzes aus- 
zulegen sind, wenn die Tatbestände, die ursprünglich unter diese Begriffe 
fielen, im Laufe der Zeit andere geworden sind, und zwar solche, an die 
nachweisbar der (Gesetzgeber nicht denken konnte?“ Als Antwort darauf 
bietet er unter Ablehnung einer Lösung im Sinne der freirechtlichen Schule 
(Vorwort S. VIII, ferner 8.123, 124), aber auch unter Ablehnung einer rein 
historischen, in Deutschland noch vorwiegenden wie einer rein rationali- 
stischen, in Amerika vorwiegenden Lösung (S. 145 f., 233 f., vgl. auch S. 118, 
119) und im Anschluß an Vorbilder aus der Privatrechtswissenschaft den 
Satz: es sei nötig, „von dem wechselnden historischen Inhalt der Rechts- 
institute abzusehen, auf Sinn und Zweck der einzelnen Verfassungssätze 
zurückzugehen, um deren Bedeutung aus dem Zusammenhange des Ganzen 
und aus den vom Verfassungsgesetzgeber gewollten Antithesen zu ent- 
wickeln“. Aus diesem Gesichtspunkt rechtfertigt sich der Versuch, die 
rechtliche Behandlung des Gebietserwerbes dadurch zu gewinnen, daß wir 
ihn unter eine Kategorie brachten, die dem Gesetz bekannt ist, an die das 
Gesetz selbst bestimmte Rechtsfolgen knüpft. „Nur dies Verfahren scheint 
uns den berechtigten Forderungen der Konstruktion eines Tatbestandes 
nach einem Gesetz zu entsprechen. In diesem Sinne bezeichneten wir den 
Gebietserwerb als die Konstituierung einer öffentlichen Gewalt über bisher 
noch nicht beherrschte seßhafte Personen und sagten, daß er sich nach 
den für jene Konstituierung vorgesehenen Normen zu vollziehen habe.“ Aus 
diesem Gesichtspunkt rechtfertigt er ferner den kolonialrechtlichen Inlands- 
begriff im Sinne von KÖBNER (S. 146 f.).. Aus ihm gewinnt er auch die ver- 
neinende Antwort auf die unter C aufgeworfene Frage (S. 232 f.). 
Kormann. 
Privatdozent Dr. Rudolf von Laun, Zur Lehre von der materiellen 
Rechtskraft im Österreichischen Öffentlichen 
Versicherungsrecht und im Sozialversicherungs- 
entwurf. Wien 1911. Manzsche k. u. k. Hofverlags- und Univer- 
sitätsbuchhandlung. 
Die vorliegende Schrift, ein Sonderabdruck aus der Oesterreichischen 
Zeitschrift für Öffentliche und private Versicherung, befaßt sich, im An- 
schluß an die praktisch zweifellos höchst unbefriedigende Entscheidung 
des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs bei BupwınsKı 5690 A, mit 
der materiellen Rechtskraft der Entscheidungen über die im öffentlichen 
Versicherungsrecht grundlegenden rechtlichen Zustandsverhältnisse: Ver- 
sicherungspflicht, Versicherungsberechtigung, Mitgliedschaft, Anstaltszuge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.