Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 33 (33)

-— 23970 — 
lischen Strafgerichte sind die Assizes, die in der Zuständigkeit 
etwa unserem Scehwurgericht, und die Quarter Sessions, die etwa 
unseren Strafkammern entsprechen. Die Assizengerichte werden 
periodisch etwa drei- bis viermal im Jahre an verschiedenen Or- 
ten Englands abgehalten. Als Richter fungiert immer nur ein 
Mitglied des High Court, des höchsten englischen Gerichtshofes. 
An den Quarter Sessions dagegen können sämtliche Friedens- 
richter des Bezirkes als Berufsrichter teilnehmen. Eine Richter- 
bank aus zehn bis zwanzig Personen ist bei den Quarter Sessions 
nichts seltenes. Es genügt aber, wenn zwei Friedensrichter an- 
wesend sind. Uebrigens sind die Friedensrichter ihrerseits mei- 
stens nicht Juristen. Die Friedensrichter, die an einer Sitzung 
der Quarter Sessions teilnehmen, wählen unter sich einen Chair- 
man, der als Vorsitzender die Verhandlungen leitet. Auch der 
Chairman braucht kein Jurist zu sein, so daß es im englischen 
Geschworenengericht vorkommt, daß auch die ganze Richterbank 
mit Nichtjuristen besetzt ist. 
Zwischen dem Wahrspruche der Geschworenen und dem Ur- 
teil des Richters findet eine Verhandlung über die Straffrage nicht 
mehr statt. Der Richter verkündet in der Regel sofort das Ur- 
teil. Besteht die Richterbank aus mehreren Personen, so ist eine 
eigentliche Beratung nicht üblich. Der Vorsitzende der (Quarter 
Sessions schlägt den um ihn herumsitzenden Friedensrichtern eine 
bestimmte Strafe vor, mit der diese meistens einverstanden sind. 
Bei der Verkündung des Urteils wendet der Vorsitzende sich zum 
erstenmal wieder unmittelbar an den Angeklagten. Eigentliche 
Gründe werden dem Urteil nicht beigefügt, doch macht der Vor- 
sitzende oft eine allgemeine Bemerkung über die Schwere des 
Falles. Er sagt etwa zum Angeklagten: „Gefangener, ich gebe 
Ihnen elf Jahre Zuchthaus, es war ein sehr böser Fall“. Die 
Strafen bewegen sich meistens an der Höchstgrenze und sind für 
unsere Begriffe außerordentlich hart. 
Nicht immer aber braucht der Richter sein Urteil auf den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.