Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 34 (34)

— 268 — 
gegen einen Gerichtshof öffentlich polemisiert, aufzuwenden die 
Pflicht hat, durehzusehen, dann wäre ihm schon auf S. 1 der 
folgende Satz entgegengetreten: 
„Zu Beginn der ersten Sitzung, in welcher Wahleinsprüche 
verhandelt wurden, gab der vorsitzende Oberlandesgerichtspräsident 
in einigen einleitenden Bemerkungen die Normen des Verfahrens 
kund. Er sprach dabei u. a. aus, daß die im $ 13 AGFGG. vor- 
gezeichnete entsprechende Anwendung der allgemeinen Vor- 
schriften des FGG. die Deffentliehkeit der Verhandlungen 
gestatte, und daß die Natur der zu verhandelnden Angelegenheiten 
sie gebiete; das Gericht habe deshalb die öffentliche Verhand- 
lung, nach Abschluß der unter Anwesenheit der Be- 
teiligten gepflogenen Erhebungen beschlossen“ ?. 
Wie dann die Verhandlung sich gestaltete, und daß dabei 
kein Beteiligter zu kurz kam, hätte HATSCHEK Blatt für Blatt 
nachlesen können und, ehe er darüber schrieb, auch wohl müssen, 
so z. B. S. 4, 5: „In dieser Verhandlung führte Just.Rat.... 
als Vertreter der Einspruchskläger aus: ... Just.Rat.... er- 
klärte als Vertreter des Gewählten ... . . Aehnlieh 8. 10, 20, 40 
usf. Zu allen Verhandlungen waren die Beteiligten geladen; die 
Entscheidung wurde verkündet und ihnen durch Zustellung bekannt 
gemacht. Aber — sie werden nicht „Parteien“, sondern „Be- 
teiligte“* genannt! Das entspricht der Ausdrucksweise der allge- 
meinen Vorschriften des FGG. ebenso wie der Natur des Ver- 
fahrens und ändert an dem Wesen der Sache keinen Deut. 
Man kann also sehr wohl den Fall kontradiktorischer 
Verhandlung gegenüberstehenderParteienüber 
einen zwischen ihnen bestehenden Streit verneinen 
und doch die Pflicht aufklärender Anhörung der Beteiligten be- 
jahen und dabei völlig auf dem Boden des Rechtes stehen — 
weitab vom Papierkorb! 
° Das in dieser Erklärung hier gesperrt Gedruckte ist auch in der ver- 
öffentlichten Sammlung gesperrt gedruckt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.