Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 34 (34)

— 316 — 
aus dem englischen Königshause, aber aus dem deutschen Hause 
der Welfen oder Wettiner aus. Der gegenwärtige englische König 
selbst ist in dieser Lage, wenn seine koburgischen Agnaten nicht 
seine unebenkürtige Ehe durch agnatischen Konsens heilen '”. 
Daraus ergibt sich umgekehrt, daß das Recht des Gesamt- 
hauses auch die Nebenlinien bindet, daß ein Zuwiderhandeln gegen 
das Recht des Gesamthauses seitens der Nebenlinie für sie unter 
Umständen den Verlust der Zugehörigkeit zum Gesamthause be- 
wirkt. Dieser Verlüst läßt freilich die ebenbürtige Stellung der 
Nebenlinie dann unberührt, wenn sie anderweitig ein souveränes 
Haus ist, da sie darin einen von der Zugehörigkeit zum Gesamt- 
hause unabhängigen Rechtstitel ihrer Ebenbürtigkeit besitzt. Da- 
gegen würde eine aus dem Gesamthause ausscheidende Nebenlinie, 
die nicht anderweit einen erblichen Thron inne hat oder inne 
gehabt hat, in den Kreis des niederen Adels herabsinken. 
Das alles betrifft aber nur das bestehende Hausrecht. Eine 
ganz andere Frage ist es, inwiefern neue hausgesetzliche Bestim- 
mungen souveräne Nebenlinien binden. 
In den Zeiten des alten Reiches konnte diese Frage gar nicht 
auftauchen. Denn da der Landesherr bei der Reichsunmittelbar- 
keit aller Mitglieder seines Hauses über sie keinerlei Gesetzge- 
bungs- oder Verordnungsgewalt hatte, konnten neue hausrecht- 
liche Bestimmungen nicht im Wege der Rechtssatzung, sondern 
nur des Rechtsgeschäftes, des Familienvertrages, zustande kommen. 
Die Agnaten und ihre Nachkommen waren an eine neue haus- 
gesetzliche Bestimmung gebunden, soweit sie ihr zugestimmt 
hatten. Es war daher ganz gleichgültig, ob der Nachgeborene 
als Prinz am Hofe des Landesherrn und Familienhauptes lebte 
oder selbst; Landeshoheit oder gar einen auswärtigen souveränen 
Thron besaß. 
Das änderte sich erst mit dem Untergange des alten Reiches. 
7? Vgl. BORNHAK, Zwei Fragen des herzoglich sächsischen Thron folge- 
rechts in Hırras Annalen 1904, S. 141 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.