sank bis auf etwa 400 Millionen Mark jährlich
(etzt nach Entdeckung der neuen Goldbergwerke
beträgt sie etwa zwei Milliarden). Durch die ver-
schiedensten Arten von Kreditmitteln und Geld-
surrogaten kann man nun freilich den Gebrauch
des baren Geldes sehr einschränken, aber die Ein-
führung solcher Hilfsmittel muß sich immer erst
den Volksgewohnheiten anpassen und erfordert
eine gewisse Zeit. Der Mangel an genügenden
Umlaufsmitteln dürfte daher den ersten Anstoß zur
Krisis von 1874 gegeben haben. Es kam aber
hinzu, daß gleichzeitig im Laufe der siebziger Jahre
in Amerika immer neue, ungeheure Gebiete der
Landwirtschaft erschlossen wurden und der fort-
schreitende Handel und die fortschreitende Tech-
nik die Frachtkosten sehr verbilligten, so daß
die europäischen Landwirte die Preise, die allen
Gutskäufen, Übernahmen und Pachtungen zu-
grundegelegt zu werden pflegten, nicht mehr
zu erzielen vermochten. Ein allgemeiner Preis-
druck setzte ein, so groß, daß schließlich auch
die Konsumenten darunter litten, weil eine
allgemeine Stockung die Arbeitsmöglichkeiten
unterband.
85