fullscreen: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 186 — 
asl. Siti nähen, tsch. sidlo, sidlo Ahle, Pfriem, wegen der 
dünnen Gestalt auch Wasserjungfer, Libelle, sowie figürlich ein 
Unruhiger, unruhiges, „fahriges“ Kind. PN. Sidlo. 
Schiedel b. Crimmitschau wie Schiedel, tsch Sidlo, im Bezirk 
Jung-Bunzlau, = P. Sialo, Unruh, „Fahrmaus" lel; anders 
Schiedel b. Kamenz, ow. Pridol, s. dolü. Vergl. noch Schilligkau, 
tsch. Sidlakov Böhm. sowie von tsch, lidlo Gießtrichter PN. Lidlo 
— Zecher, ON. Lödla b. Altenburg, urk. Lydelo, -ow, Lidlovy 
dvory Böhm. 
tsch. Spik, p. szpik (Lehnwort aus dem Deutschen) Speck, 
Mark in den Knochen. PM. Spik, Spikala, ow. Spikala, 
wie PN. Speck. 
Spittel b. Weißenberg, ow. Spikaly, 1390 Spittal und Spital, 
1491 Spittal, = Plur. Spikaly, Familie Spikala, Specks sc]; 
dagegen Spittel vor Kamenz mit dem Hospitalforst, ow. Spital, 
Spital, sowie Spital vor Pulsnitz = Hospital. Pickau 
b. Bischofswerda, ow. Spikowy, 1412 Pickay, bickon, 1438 86 
Pigkow, wohl auch Picka b. Schirgiswalde — Spirov, Dorf des 
Spik, Speckshof (dl, oder letzteres wie Pikovice Böhm. von tsch. 
pikati harnen? (s. Sikca). Sinnverwandt ist Skramous Böhm. — 
P. Skramous von afl. skram#, skrama Fett. 
afl. stedrü, tsch. stédry, ow. scedry, nw. Séodry (für 
stedry und stodry), p. S2zczodry freigebig, mildthätig, barm- 
herzig; davon weitergebildet p. szczodroba Mildthätigkeit, 
Szczodrobliwy freigebig, wie von chory choroba, chorobliwy; 
nw. **codroba, ow. *sicedroba. PN. 8 Söodroba, wohl auch 
Séodrobe— —-Freigebiger, wie Choroba Siechtum und Chorobec 
Siecher; StädryJ, Stodry, Stdron, urk. Schedron, Stödrata 
urk. Scedrata. MP. 327. Nestsäry = Unbarmherzig. 
Stötteritz b. Leipzig, 1325 Sthodericz, 1397 Stodericz, später 
Stöderitz, Stödteritz, Stettritz, — tsch. Stsdrici, altw. Stodtici 
Familie des Stodry, Freigebigsheim la). — Neu-Sch erbitz 
b. Leipzig, nach Alt--Scherbitz b. Schkeuditz benannt, letzteres 1045 
(CS. I, 1, 308) villa Scutrope . .. in burchwardo Guodezi 
(d. i. Chutiz oder Schkeuditz) = p. Szczodroby, uw. Séodroby, 
ow. Seedroby, Familie Séodroba le], verwandelt in Scedrobec, 
* -Freigebigs. Siehe meinen Aufsatz über Gvozdec im 
N. Archiv f. Sächs. Gesch. XI, 11 f. Zum Wegfall des Zahnlautes 
vorer vergl. Miera, urk. Mittraw — Mitroy, Pauritz urk. Podhro--
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.