Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 39 (39)

— 20 — 
stehungsart ist die Exekution zur Sicherstellung seitens der 
Steuerbehörde oder des Gerichtes, worüber wir hier nicht 
weiter handeln wollen. Die Sachhaftung ist bei den direkten 
Steuern keine reine Sachhaftung, sie ist akzessorischer Natur und 
tritt immer nur unterstützend zu der persönlichen Haftung hinzu. 
Es ist ferner nirgends eine Rangordnung in der Richtung fest- 
gesetzt, daß die Sachhaftung oder die persönliche Haftung zuerst 
geltendzumachen wäre ”; die Auswahl ist durchwegs dem Er- 
messen der Vollzugsorgane überlassen. 
Die persönliche Haftung entsteht nur durch das Ge- 
setz. Eine Haftungsübernahme mit öffentlichrechtlieher Wirksam- 
keit oder eine obrigkeitliche Auferlegung der persönlichen Haftung 
gibt es bei den direkten Steuern nicht. Sie ist die wichtigste 
Stütze aller Abgabenrechte. Sie ist die Regel bei den Subjekt- 
steuern und gilt hier als eine so selbstverständliche Folge der 
persönlichen Schuld, daß sie im Gesetze gar nicht hervorgehoben 
zu werden braucht. Bei der Grund- und Gebäudesteuer besteht 
sie neben der Sachhaftung und hat letzterer gegenüber den Vor- 
teil, daß sie außer dem unbeweglichen Gut auch die Fahrhabe 
trifft. Auch insoferne ist die persönliche Haftung weit wichtiger, 
weil die Fahrhabe in erster Linie, ja in einigen Staaten ausschließ- 
lich zur Hereinbringung von Steuerrückständen zu verwenden ist ”®. 
2 Erkenntnis des österr. VGH. Bupwınskı 6066 F. v. 1908. 
8 So sagt das ınecklenburgische Kontributionsedikt vom 12. Mai 1903 
bzw. 15. Febr. 1905 in $ 68a I: „Die Zwangsvollstreckung zum Zwecke der 
Beitreibung der von den kolligierenden Obrigkeiten ‚zu erhebenden edikt- 
mäßigen Steuern unterliegt nur das bewegliche Vermögen des Steuerpflich- 
tigen (bewegliche körperliche Sachen und Forderungen).“ Das sächsische 
EinkStG. vom 24. Juli 1900 $ 79 sagt: „Die Exekution ist in Grundstücke 
nur dann zu vollstrecken, wenn das bewegliche Vermögen des Beitrags- 
pflichtigen zur Berichtigung der Steuerschuld unzulänglich ist, auch son- 
stige Sicherheit nicht gewährt werden kann. Zur Subhastation darf ohne 
Genehmigung des Finanzministeriums keinesfalls geschritten werden.“ 853 
des deutschen Wehrbeitragsgesetzes vom 3. Juli 1913 sagt: „Zum Zwecke 
der Einziehung des Wehrbeitrages ist die Zwangsversteigerung eines Grund-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.