Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 39 (39)

— 404 — 
kanisches Staatshaupt — welcher Widerspruch im Beisatz! — 
gedacht, das erst nach Jahrzehnten in der Verwaltungsgerichts- 
barkeit zur einfacheren autorit€ administrative herabgedrückt 
wurde!?®. Der deutsche Reichspräsident trat im Grunde an die 
Stelle, welche die letzte tragisch verspätete Reform der deutschen 
Reichsverfassung im Spätherbst 1918 dem deutschen Kaiser zu- 
gewiesen hatte und dieser nicht mehr beziehen sollte Zur Be- 
kleidung mit den abgelegten Kleidungsstücken der Monarchie er- 
hielt auch die Präsidentschaft — als weiterer künstlicher Ver- 
such, sie zu kräftigen — die lange über die Wahlperiode des 
Reichstags hinausreichende Lebensdauer des Septennats, der in 
anderer Weise herrschaftlichen Anschauungen entspricht und dem 
Präsidenten die Ueberlegenheit der Einarbeitung und Erfahrung 
durch größere Stetigkeit zuführen will. Auch hätte in Deutsch- 
land, wo der Staatspräsident nicht aus einer Kongreßwahl her- 
vorgehen soll, eine mit der Wahlperiode der einzigen Kammer 
zusammenfallende Amtszeit dem Amte den besten Teil seiner po- 
litischen Daseinsberechtigung entzogen. 
Daß man diesen ganzen Weg, abgesehen von der singu- 
lären Volkswahl des Reichspräsidenten, auch in Deutschland zu- 
rückgelegt hat, spricht indessen kaum für die Treue und Dauer 
des angestrebten Erfolges. Denn damit ist der Reichspräsident 
verhalten, seine Befugnisse im Vereine mit dem Reichskanzler und 
der Reichsregierung, also in dem an anderer Stelle ®° dargelegten 
genossenschaftlichen Sinne auszuüben (Art. 50). Da seine Mit- 
arbeiter „zu ihrer Amtsführung des Vertrauens des Reichstags“ 
bedürfen (Art. 54), ist in breitem Schwalle überwältigend der be- 
19 WITTMAYER, Bedeutung und Entwicklung der sekundären Gesetz- 
gebung in Frankreich, ein Beitrag zur Behandlung der Verordnungsgewalt 
des Präsidenten der französischen Republik, Jahrbuch des öffentl. Rechts 
der Gegenwart, VII, 1913, insb. S. 81£., S. 103 f., 108. 
20 Insb. herrschaftliche und genossenschaftliche Elemente im deutschen 
und österreichischen Ministerialsystem, SCHMOLLERS Jahrbuch, XLII, 3/4, 
S. 13 (843) ff. mit S8. 50 (880).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.